Der Chemiker Prof. Hans-Joachim Werner erhält von dem Europäischen Forschungsrat einen ERC-Grant in der Förderlinie „Advanced Grants“. Diese mit 2,45 Millionen Euro dotierte Förderung zählt zu den renommiertesten Forschungsauszeichnungen weltweit….
Browsing: Analytik
Unser Erbgut ist ständigen Schädigungen ausgesetzt, die körpereigene Eiweisse normalerweise reparieren. Ein an der Reparatur beteiligtes Eiweiss funktioniert dabei wie ein Scanner, der das Erbgut dauernd nach Schäden absucht. Forschende am Institut…
Die amerikanische Coblentz Society hat Dr. Nathalie Picqué mit dem diesjährigen Coblentz-Preis ausgezeichnet. Dr. Picqué, leitende Wissenschaftlerin am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Frankreich, forscht derzeit im Rahmen eine…
Die Entwicklung eines Desinfektionsverfahrens auf der Basis elektrischer pulsierender Felder ist das Ziel eines Forschungsprojekts an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Der Elektrodesinfektor soll bei der Reinigung von Kühlschmierstoffen, Kühlw…
Die Notwendigkeit zur Durchführung von Korrosionsversuchen ist breit gefächert. Korrosionsvorgänge können dabei mit verschiedenen Messtechniken untersucht werden. Ein kritischer Aspekt ist dabei oft …
Finden Sie sich im Dschungel der HPLC Säulen auch nicht mehr zurecht? Fragen Sie sich auch wo Sie die Säulen herbekommen? Unter www.analytics-shop.com vereinfacht der neue HPLC Säulenkonfigurator das…
Das sehr kompakte ALPHA FT-IR Spektrometer ist ein robustes und preiswertes Analysengerät für die Routineanalytik und Qualitätskontrolle. Mit der Grundfläche eines DIN A4 Blattes liefert das ALPHA tr…
Das Quecksilber-Analysesystem DMA-80 (Direct Mercury Analyzer) ermöglicht eine automatische, schnelle und einfache Bestimmung von Quecksilber in festen, flüssigen und gasförmigen Proben. Die typische…
Einige Nanometer breit sind die kleinsten Tunnel der Welt. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der US-amerikanischen Rice University haben die Tunnel in einer Probe Graphit angelegt. Damit wird es nun möglich, auch das Innere …
Das Umsetzen der Ergebnisse der Stammzellforschung für klinische relevante Therapien scheitert häufig an geeigneten Techniken für die Zellkultivierung. Die im Rahmen eines EU-Projektes am Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik in Heilbad …