In diesem Jahr erhielt Dr. Christoph Bostedt den Röntgenpreis der Justus-Liebig-Universität Gießen. Diesen Preis stiftet Pfeiffer Vacuum seit mehr als fünfzig Jahren, gemeinsam mit der Dr. Erich Pfeiffer Stiftung und der Ludwig-Schunk-Stiftung, fü…
Browsing: Analytik
Nach einem Brand ist es wichtig eine schnelle Übersicht über die Schadenslage zu erhalten. Nicht immer können Hilfskräfte wie Krankenwagen oder Feuerwehr sofort in brennende Gebiete entsendet werden, da sie sonst ihr eigenes Leben gefährden. Um si…
Mit einer neuen Messmethode ist es Heidelberger Wissenschaftlern gelungen, Wechselwirkungen zwischen Proteinen und DNA im Zellkern mit einer Zeitauflösung von einer tausendstel Sekunde zu verfolgen. Gemessen werden konnte damit in lebenden Zellen die …
Feine Äderchen, dünn verästelte Nervenbahnen – mit dem Ultramikroskop, das in der Abteilung für Bioelektronik des Instituts für Festkörperelektronik der TU Wien entwickelt wurde, lassen sich winzige Details biologischer Gewebe dreidimensional dar…
Die Wasseranalytik erfordert eine qualifizierte Analytische Qualitätssicherung (AQS), die auf einer einheitlichen Grundlage durchzuführen ist. Die hierfür erforderlichen Informationen und Arbeitshilfen befinden sich in dieser bewährten Sammlung von…
Einer Studie des Bundesverbraucherministeriums zufolge sind die Gesundheitsgefahren durch Lebensmittelverpackungen aus Altpapier weit größer als bisher bekannt. Die Ergebnisse des von ihr selbst intiierten, seit sechs Monaten abgeschlossenen Forschun…
Das in vielen Kunststoffprodukten enthaltene Bisphenol A steht schon seit vielen Jahren in Verdacht, insbesondere auf Föten und Babys gesundheitsschädigende Wirkungen zu haben. Forscher der Universität Bonn wiesen nun in Experimenten an Gewebeproben…
Biologische Verunreinigungen erzeugen immense finanzielle Schäden in der pharmazeutischen Produktion und Forschung. Mit laserinduzierter Fluoreszenstechnologie (LIF) ermöglicht der BioTrak des Herstellers TSI die Echtzeit-Überwachung luftgetragener …
Molekulare Strukturen sichtbar machen zu können, ist der besondere Vorzug eines spektroskopischen Verfahrens, das in der Forschung als oberflächenverstärkte Raman-Streuung („Surface Enhanced Raman Scattering, SERS“) bezeichnet wird. Dabei werden Lic…
Überreste von abgestorbenen Bakterien haben für die Böden weltweit eine viel größere Bedeutung als bisher angenommen. Etwa 40 Prozent der mikrobiellen Biomasse werde in organische Bodenbestandteile umgewandelt, schreiben Wissenschaftler des Helmho…