An dunstigen Tagen sind nicht nur wesentlich mehr Feinstaubteilchen in der Luft. Die chemische Zusammensetzung unterscheidet sich auch stark von klaren Tagen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des…
Browsing: Analytik
Wie stark zwei Materialoberflächen aneinander haften, kann von der Materialzusammensetzung tief unter den Oberflächen abhängen. Das haben Physiker um Karin Jacobs und Peter Loskill von der Universitä…
Für Applikationen im Ultraspurenbereich bietet AHF analysentechnik AG hochpräzise und ultrareine Bottle-Top Dispenser, die komplett aus chemisch inerten Fluorkunststoffen (PFA und PTFE) hergestellt w…
Eine neue Methode lässt Germanium-Atome ohne Katalysator zu gleichmäßigen Drähten auf Silizium-Oberflächen zusammenwachsen. Dadurch können Kontaminationen ausgeschlossen und die Nanodrähte besser in …
Elektrisch geladene Teilchen dienen als Werkzeug für die Nanotechnologie. Die TU Wien und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf konnten nun wichtige Fragen über die Wirkung von Ionen auf Oberfläch…
Der Limnologe Tom Battin und sein Team von der Universität Wien haben die Rolle von alpinen Gletschern im Kohlenstoffkreislauf untersucht und zeigen auf, dass dieser auch von Gletschern beeinflusst w…
Das seit Langem wegen seiner antibakteriellen Wirkung medizinisch eingesetzte Silber schädigt in der benötigten Dosis auch menschliche Gewebezellen. Zusätzlich schwächt ein Bluteiweiß die Wirkung auf…
Würzburger Pharmakologen haben eine Technik entwickelt, mit der sie die Funktion von Rezeptoren untersuchen können. Nun wollen sie prüfen, ob sich ihre Methode auch in der Industrie anwenden lässt. W…
Moderne Funktionstextilien für Sport, Freizeit und Beruf sind wahre High-Tech-Produkte. Sie sorgen dafür, dass der Schweiß vom Körper weg transportiert wird und wir uns wohl fühlen. Zunehmend werden …
Die indirekte Untersuchung der Schaumstabilität über die Änderung des Flüssigkeitsgehalts mit dem Leitfähigkeitsmodul PA4550 ist bei metastabilen Schäumen besonders zeiteffizient. Und sie erlaubt die…