Ähnlich wie bei guten Immobilien heißt es auch bei Glas- und Kohlefasern: „Auf die Lage kommt es an“, ganz besonders, wenn sie Kunststoffbauteile verstärken. Dank ihrer hervorragenden Eignung für den Leichtbau übernehmen diese Werkstoffe immer häufiger die Rolle von Metallbauteilen. Sie haben nicht …
Browsing: Analytik
Ultradünne Schichten aus Wolfram und Selen wurden an der TU Wien hergestellt. Messungen zeigen, dass sie als semi-transparente, flexible Solarzellen eingesetzt werden können. Dünner geht es wirklich nicht mehr: Nur aus einer einzigen Atomlage besteht das Kohlenstoff-Material Graphen, das ganz besond…
Ultradünne Schichten aus Wolfram und Selen wurden an der TU Wien hergestellt. Messungen zeigen, dass sie als semi-transparente, flexible Solarzellen eingesetzt werden können. Dünner geht es wirklich nicht mehr: Nur aus einer einzigen Atomlage besteht das Kohlenstoff-Material Graphen, das ganz besond…
In den USA hat der Biomediziner Grzegorz Sumara (34) ein neues Hormon entdeckt, das bei Hunger freigesetzt wird. In Würzburg erforscht er es nun weiter – als Leiter einer Nachwuchsgruppe, die mit gut einer Million Euro gefördert wird. Hat sich ein Mensch ordentlich satt gegessen, wird die Energie au…
Zusammen mit kanadischen Forscherkollegen um Yu Chai hat der Saarbrücker Physiker Joshua McGraw in einer Studie erstmals nachgewiesen, dass es auf der Oberfläche von festen Kunststoffen eine rund 100 Nanometer dünne flüssige Schicht gibt. Sie ist auch bei geringen Temperaturen vorhanden. Für Compute…
Sie sind nervös und ständig auf der Flucht: Atome und Moleküle sind bekanntlich nicht nur extrem winzig, sondern auch kaum festzuhalten. Da sie ständig schwingen, ist ihre Messung nach wie vor eine der großen Herausforderung der angewandten Physik. Eine weltweit einzigartige Entwicklung der Abteilun…
Wissenschaftler haben Hinweise auf eine photochemische Bildung von Glyoxal und Methylglyoxal im Oberflächenfilm der Ozeane gefunden. Beide chemischen Verbindungen sind im Fokus der Wissenschaft seit klar ist, dass sich aus diesen Gasen Partikel bilden, die später als Kondensationskeime für Wolken wi…
Perfluorierte und polyfluorierte Alkylsubstanzen, sogenannte PFAS, sind weitverbreitete Industriechemikalien. Aufgrund ihrer besonderen technischen Eigenschaften werden sie in zahlreichen industriellen Prozessen und in Verbraucherprodukten, zum Beispie…
Die Viskositätsmessung von Flüssigkeiten ist in den meisten Industriebereichen seit vielen Jahren ein wichtiger Arbeitsschritt – sowohl für die Qualitätssicherung als auch für die Produktentwicklung. Aufwändig zu temperierende und zu reinigende Glaskapillaren oder Höppler Kugelfallviskosimeter waren…
In der Arbeitsgruppe von Nuno Maulide, Chemiker an der Universität Wien, wurde eine neue chemische Synthese für α-arylierte Carbonylverbindungen entwickelt. Vertreter dieser Substanzklasse zeigen interessante biologische und pharmakologische Eigenschaften und kommen z.B. bei entzündungshemmende…