Mit Laserstrahlen können Moleküle in einem dreidimensionalen Material punktgenau an der richtigen Stelle fixiert werden. Die an der TU Wien entwickelte Methode kann für das Züchten von Gewebe oder fü…
Browsing: Analytik
Haben Sie schon einmal im Bad Farbe über Silikon gestrichen? Nach wenigen Stunden fällt die Farbe ab. Ärgerlich. Silikon ist ein typisches Antihaftmaterial mit sehr niedriger Oberflächenspannung, das…
Zum ersten Mal konnten detaillierte Messungen einer durch Laserlicht beschleunigten chemischen Reaktion auf molekularer Ebene gemacht werden. Mit Hilfe eines speziellen Mikroskopes haben Wissenschaft…
Das KSS-Portal, das auf der bewährten CD-ROM „Kühlschmierstoffe und andere komplexe kohlenwasserstoffhaltige Gemische“ beruht, ist ab sofort kostenlos nutzbar. Neben Angaben zur Verwendung,…
Bei der Herstellung des roten Blutfarbstoffs (Häm) entsteht für kurze Zeit das fluoreszierende Zwischenprodukt Protoporphyrin IX (PpIX) im menschlichen Körper. Sobald jedoch das Enzym Ferrochelatase …
Ein internationales Forscherteam hat mit Hilfe der DESY-Röntgenlichtquelle DORIS III eine wichtige Waffe eines weit verbreiteten Herpesvirus entschlüsselt. Die Untersuchung zeigt, wie das Epstein-Bar…
Wie effektiv Pflanzen Kohlendioxid binden, untersuchen Jülicher Forscher in den kommenden zwei Wochen aus der Luft. Sie nutzen dafür erstmals einen neu entwickelten Sensor, den sie gleichzeitig für m…
AutoSampler: perfekt zur Automatisierung von Messreihen von bis zu 26 Proben. Kleinmengen-Nassdispergiereinheit: ideal zur Messung in organischen Lösungsmittel oder von geringsten Probenmenge…
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum. Dieser saloppe Spruch lässt sich auch auf chemische Verfahren übertragen. „Das Verfahren der sogenannten heterogenen asymmetrischen …
Wissenschaftler der TU Darmstadt haben mit Kooperationspartnern im EU-Projekt „Subtune“ einen Halbleiter-Laser entwickelt. Er erreicht mit einem Spektrum von 100 Nanometern den größten, je …