Wie sicher sind unsere Lebensmittel? Für viele Verbraucher ist dies ein brisantes Thema – für die Lebensmittelanalytik eine große Herausforderung. Nur mit modernsten Geräten und Verfahren können die geforderten Qualitäts- und Herkunftsanalysen durchgeführt werden. Auf der analytica 2014, von 1.bis 4…
Browsing: Analytik
Physiker der Universität Leipzig arbeiten gemeinsam mit sieben europäischen Partnern an der Entwicklung neuartiger hochauflösender Fingerabdrucksensoren, die den bisherigen Sicherheitsstandard in der Biometrie deutlich übertreffen sollen. Vor wenigen Tagen haben alle an dem Projekt PiezoMAT (High-re…
Schwebeteilchen in der Atmosphäre beeinflussen die Wolkenbildung, die Strahlungsbilanz der Erde und somit das Klima. Bislang war unklar, wie genau sich solche Aerosolteilchen aus den flüchtigen organischen Stoffen bilden, die von Bäumen und anderen Pflanzen in die Luft abgegeben werden. In internati…
Ultraviolettes Licht (UV) kann nicht nur Moleküle und biologisches Gewebe wie die Haut schädigen, sondern auch die Leistung von organischen Solarzellen beeinträchtigen, wenn sie der Strahlung lange ausgesetzt sind. Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Helmholtz-Zentru…
Die Hamilton Bonaduz AG hat die Sensortechnologien zur Online-Messung von Biomasse von Fogale Nanotech, einem weltweit führenden Unternehmen für Kapazitätsmessung, übernommen. Seit dem 1. Februar führt der Schweizer Hersteller von Prozess-Sensorik nun auch kapazitive Sensoren und Sensoren zur Messun…
CANDOR präsentiert seit Jahren seine innovativen ELISA-Produkte bei der analytica, der Leitmesse und dem Experten-Treffpunkt aus Analytik, Labortechnik und Biotechnologie. Dieses Jahr stellt CANDOR ein neues Produkt für Western Blots vor. ReadyTector® ist die all-in-one Solution für Western Blots. Mit ReadyTector® vereinfacht sich die Immundetektion bei Western Blots entscheidend. Begegnung und der wissenschaftliche Austausch mit Immunoassay-Spezialisten und –Anwendern auf
Im Zuge des im August 2013 in Kraft getretenen Bundesgebührengesetzes (BGebG) hat die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ihre Praxis bei der Erhebung von Vorschusszahlungen für ihre Dienstleistungen angepasst. Daraus ergeben sich für die Kunden der DAkkS Änderungen im Hinblick auf den Zeitpunkt …
Wissenschaftler an der Universität Göttingen haben eine Methode entwickelt, um lebende Säugerzellen mit harter Röntgenstrahlung abzubilden. Die Säugerzellen wurden während der Messung in speziellen Mikrofluidik-Messkammern ständig mit Nährstoffen versorgt. Den Forschern gelang es, mit Röntgenstrahle…
Nanopartikel helfen bei der mikroskopischen Erkennung eines bei Krebs beteiligten Eiweißmoleküls Zusammengefügte Eiweißmoleküle, sogenannte Eiweißkomplexe, haben wichtige Funktionen in Zellen. Zum Beispiel sind bestimmte in der Zellmembran eingebettete Eiweißkomplexe für den Austausch mit der Zellum…
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron feiert Geburtstag. Vor genau 50 Jahren zogen zum allerersten Mal Elektronen volle Kreise im neu gebauten Kreisbeschleuniger DESY. Damit startete die Ära der Teilchenbeschleunigung in Hamburg, in deren weiterem Verlauf sich das namensgleiche Forschungszentrum DESY …