Eine um den Faktor 13 genauere Messung der Elektronenmasse könnte sich auf die Grundlagen der Physik auswirken. Elektronen sind der Quantenkitt unserer Welt. Ohne Elektronen gäbe es keine Chemie, und Licht könnte nicht mit Materie wechselwirken. Wären Elektronen nur etwas schwerer oder leichter als …
Browsing: Analytik
Aufgrund der signifikant unterschiedlichen Eigenschaften von Fluiden für die Tropfen-basierte Mikrofluidik werden an die dafür verwendeten mikrofluidischen Systeme hohe Anforderungen bezüglich der Oberflächeneigenschaften gestellt. Mit einer im iba neu entwickelten Chiptechnologie lassen sich diese …
Die aktuelle CHEMonitor-Umfrage von CHEManager und Camelot ManagementConsultants unter mehr als 300 Entscheidern der deutschen Chemiebranche zeigt eine deutlich positivere Wahrnehmung der wichtigsten Standortfaktoren wie Forschung und Entwicklung, Arbeitskräfteangebot, Infrastruktur und Logistik, Ar…
Im Jahr 2008 wurde der Nobelpreis für die Entdeckung und Entwicklung des Grün Fluoreszierenden Proteins (GFP) vergeben. Nun stellt Oliver Griesbeck, früherer Mitarbeiter eines der Nobelpreisträger und heutiger Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried bei …
Anlässlich des 5. LaborForums am 18. Februar in Frankfurt am Main veröffentlichte der Branchenverband SPECTARIS das neue Jahrbuch zur deutschen Industrie für Analysen-, Bio- und Labortechnik. Neben aktuellen Marktdaten zum Inlandsgeschäft umfasst das Jahrbuch Daten und Fakten zu den Exportaktivitäte…
Die 3D-Kryo-Elektronenmikroskopie verschafft Wissenschaftlern einzigartige Einblicke in die Struktur biologischer Proben. Da die Zellen selbst relativ kontrastarm sind, kommt in der Regel das sogenannte Phasenkontrastverfahren zum Einsatz, das aber die Beschaffenheit der Proben und das Auflösungsver…
Chemiker der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Cambridge haben neuartige Metall-Organische Netzwerke entwickelt. Ähnlich einer Flüssigkeit weisen sie eine sehr große thermische Expansion auf, sie sind dennoch Feststoffe. Der thermische Expansionskoeffizient gibt an, wie stark sich ein Mate…
Neuartige Mikropartikel, deren Oberfläche aus drei chemisch verschiedenen Segmenten besteht, hat ein Team von Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der University of Michigan/USA hergestellt. Die Segmente lassen sich mit unterschiedlichen (Bio)Molekülen bestücken. Dank der gez…
Ein tragbares Miniaturlabor auf einer dünnen Plastikscheibe, das in Rekordzeit Krankheitserreger identifiziert, haben Wissenschaftler am Freiburger Institut für Mikro- und Informationstechnik entwickelt. Daniel Mark ist stellvertretender Leiter des Forschungsbereichs „Lab-on-a-Chip“. „Bei unserem V…
Vor allem Stickstoffdioxid und Feinstaub beeinträchtigten auch im Jahr 2013 die Luftqualität und damit die menschliche Gesundheit in Deutschland. Das zeigen vorläufige Messdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (UBA). Beim Stickstoffdioxid war die Belastung im Vergleich zu den Vorjahren nahezu u…