Christoph Müller, Professor am Institut für Energietechnik, entwickelte mit seiner Gruppe ein Material, das Kohlendioxid aus Abgasen filtert. Das synthetisch hergestellte Gesteinspulver schneidet deu…
Browsing: Analytik
Forscher verstehen grundlegende chemische Abläufe in Vorläufern unseres Sonnensystems nun ein bisschen besser: Ein internationales Team um Peter Hoppe, Forscher am Max-Planck-Institut für Chemie in M…
Grenzwertüberschreitungen sind bei allen größeren Wasserwerken die Ausnahme. Beispiel Nitrat: Im Grundwasser tritt es teilweise in hohen Konzentrationen auf. Im Trinkwasser werden die Grenzwerte aber…
Arbeitsplatzgrenzwerte für Gefahrstoffe werden durch den Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) aufgestellt und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales in der TRGS 900 bekannt gegeben. Zu Arbeitspl…
Die Norm DIN 51727 beschreibt ein Verfahren für die Bestimmung des Chlorgehaltes in festen Brennstoffen. Feste Brennstoffe im Sinne dieser Norm sind Regelbrennstoffe wie Steinkohlen, Steinkohlenbrike…
Am 10. September 2012 verleiht die Schering Stiftung in Berlin den Ernst Schering Preis 2012 für international herausragende Leistungen im Bereich der medizinischen, biologischen und chemischen Grund…
Analytische Chemiker der BAM haben eine ungewöhnlich schnelle Kristallisation des blutdrucksenkenden Wirkstoffs Nifedipin beobachtet. Sie konnten Kristallisationsprozesse messen, die 10.000 Mal schne…
Materie auf der kleinsten Skala, d.h. im Bereich von wenigen Nanometern (1 nm = 1 Milliardstel Meter) zu organisieren und nutzbar zu machen, ist die zentrale Herausforderung der Nanotechnologie. Dabe…
In Zeiten der Web 2.0 Ära ist heute schon gestern und eine konstante Optimierung eines Internetauftritts ein Muss. Neben „sichtbaren“ regelmäßigen Aktualisierungen und Optimierungen wurde p…
Die Forschung an neuen Batteriekonzepten für die Anwendungsbereiche Elektromobilität und Speicherung regenerativer Energien findet zurzeit große Beachtung. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei die Entwic…