Polare Stratosphärenwolken sind entscheidend an der Entstehung des Ozonlochs beteiligt. Um ihre Entstehung zu erforschen, muss man Messungen in extremen Höhen machen. Genau das ist Forschern aus Main…
Browsing: Analytik
Nach der Gefahrstoffverordnung ist der Arbeitsplatzgrenzwert der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen geg…
Der Wissenschaftsverlag Springer hat eine mobile SpringerLink-App für das iPhone und das iPod Touch herausgebracht, die kostenfrei vom iTunes-App Store heruntergeladen werden kann. Mit dieser App hat…
Seit dem 1. Januar 2012 gehört Dr. Andreas Steinhorst zum Geschäftsführerteam der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS). Gemeinsam mit Norbert Barz und Dr. Frank Salchow führt der promovierte …
ETH-Forscher erzeugten mit Nanodrähten winzigste Strudel. Damit konnten sie Mikroobjekte, wie Bakterien, einzeln einfangen und präzise über eine Oberfläche bewegen. Die neue Methode beendet eine 90 J…
Dr. E. Neil Lewis, Chief Technology Officer bei Malvern Instruments kann zu seien Auszeichnungen nun auch den renommierten Ernst-Abbe-Memorial Award der Mikroskopischen Gesellschaft New York zählen. …
Rot, blau und grün – nur drei Farben kann man mit einer gewöhnlichen Digitalkamera aufnehmen. Für unser Auge genügt das um einen natürlichen Farbeindruck zu erhalten. In Wirklichkeit setzt sich das L…
BEMMA ist die Kurzbezeichnung für ein neu entwickeltes Verfahren zur Bewertung von Emissionen aus Materialien für Museumsausstattungen. Mit diesem Verfahren lassen sich die aus Materialien entweichen…
Eine neue Mikroskopier-Methode lässt Gewebe durchsichtig werden. Durch eine Kooperation der TU Wien mit dem Max-Planck-Institut für Neurobiologie in München kann man nun die Regeneration von Nervenze…
Experimente an Tieren sind seit Jahrzehnten in der Kritik. Eine Trendwende ist dennoch nicht in Sicht. Die Zahl der Tests mit Labortieren stieg sogar. Forscher haben jetzt eine neue Alternative gefun…