Das junge Dresdner Unternehmen „Saxray“ entwickelt, baut und vertreibt innovative Komponenten für die Röntgenanalytik, mit denen sich Materialien präziser und einfacher untersuchen lassen. …
Browsing: Analytik
Wissenschaftler um die Physikprofessoren Fedor Jelezko (Universität Ulm) und Jörg Wrachtrup (Universität Stuttgart) haben einen „hochkarätigen“ Sensor entwickelt, mit dem sich magnetische und elektri…
Mit dem neuen Customer Support Lab hat KRÜSS den Bereich der Kundendienstleistungen am Standort Hamburg weiter ausgebaut. In großzügigen Labor- und Konferenzräumen finden künftig Schulungen, Seminare…
Langlebige Transurane lassen sich durch Beschuss mit Neutronen in radioaktive Elemente mit deutlich kürzerer Halbwertszeit umwandeln. Dazu benötigt man Beschleuniger, an deren Entwicklung auch Physik…
ie Chancen für Physikerinnen und Physiker auf dem Arbeitsmarkt sind weiterhin gut und haben sich im Vergleich zum letzten Jahr sogar verbessert. Die Zahl der bei der Bundesagentur für Arbeit arbeitss…
Ob direkt vor unserer Nase oder weit weg, wenn wir ein Objekt betrachten, sehen wir es – mit gesunden Augen oder passender Brille – immer scharf. Damit das klappt, verformen Muskeln die Linse und ste…
Einem Team von Physikern ist der Nachweis gelungen, dass auch die Elektronen in großen Molekülen – beispielsweise in organischen Halbleitern – mit hoher Präzision durch einzelne Orbitale beschrieben …
Der Hermann-Staudinger-Preis, der bedeutendste Forschungspreis in Deutschland auf dem Gebiet der Polymerchemie, geht 2012 an Prof. Dr. Axel Müller, Inhaber des Lehrstuhls für Makromolekulare Chemie I…
Viele Krankheiten sind auf genetisch bedingte oder durch äußere Einflüsse verursachte Veränderungen der räumlichen Struktur von Biomolekülen zurückzuführen. Solche Strukturänderungen können mit spekt…
Drei Forscher, ein gemeinsamer Erfolg: Die Dresdner Wissenschaftler Prof. Karl Leo (TU Dresden/Fraunhofer IPMS (COMEDD)), Dr. Jan Blochwitz-Nimoth (Novaled AG) und Dr. Martin Pfeiffer (Heliatek GmbH)…