Nanoscribe GmbH, ein Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), hat den „Prism Award 2014“ erhalten. Mit dem renommierten Preis würdigt die internationale Gesellschaft für Optik und Photonik SPIE jedes Jahr herausragende Innovationen in der Photonik. Nanoscribe bekam die Auszeichnung f…
Browsing: Analytik
Nanomaterialien sind Innovationstreiber in vielen industriellen Anwendungsfeldern. Offene Fragen gibt es jedoch bezüglich möglicher Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Aktuelle Forschungsergebnisse machen deutlich: Nanomaterialien sind nicht allein aufgrund ihrer Kleinheit generell gefährlicher als …
Das Institut für Nano- und Biotechnologien der Fachhochschule Aachen will einen optimierten Betrieb von Biogasfermentern mit Hilfe neuartiger Halbleiter-Biosensoren ermöglichen. Die Forscher planen die Entwicklung von Feldeffekt-Biosensoren, die die Vitalität der Bakterien anhand ihrer metabolischen…
Im ChemoLine®-Shop können VITLAB®-Produkte ab sofort bereits ab einem Stück ohne Mindermengenzuschlag bestellt werden anstatt in kompletten Verpackungseinheiten, wie es im Laborhandel sonst gängige Praxis ist. Mit dem Suchbegriff: „VITLAB“ wird eine Übersicht der lieferbaren VITLAB®-Produkte angezei…
Die Quantenlogik-Spektroskopie, eng verbunden mit dem Namen des Physik-Nobelpreisträgers von 2012, David J. Wineland, ist entscheidend erweitert worden: Photonen-Rückstoß-Spektroskopie (PRS) heißt die neue Methode. Welch Potenzial darin steckt, hat die Forschergruppe um Piet Schmidt vom QUEST-Instit…
Winzige Nanostrukturen zu erzeugen hat sich als extrem schwierig herausgestellt – doch was geschieht, wenn man sich kleine Teilchen ganz von selbst zur gewünschten Struktur zusammenbauen? An der TU Wien konnte gezeigt werden, wie erstaunlich einfach wohlstrukturierte Teilchenmuster entstehen können….
Angesichts knapper Ressourcen und einer wachsenden Weltbevölkerung sind neue Ideen gefragt, wenn es um einen schonenden und nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen geht. An der Universität des Saarlandes setzen Biotechnologen um Professor Christoph Wittmann in einem neuartigen Verfahren auf Mikroorganism…
Kunststoffe müssen auf dem Weg zum Endprodukt gut zu verarbeiten und optimal auf die jeweilige Anwendung angepasst sein. Hierbei helfen Weichmacher, die in der Mehrzahl auf Phthalat-Basis hergestellt werden – eine Chemikalie, die nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen darf. Gesetzliche Bestimmung…
Kunststoffe müssen auf dem Weg zum Endprodukt gut zu verarbeiten und optimal auf die jeweilige Anwendung angepasst sein. Hierbei helfen Weichmacher, die in der Mehrzahl auf Phthalat-Basis hergestellt werden – eine Chemikalie, die nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen darf. Gesetzliche Bestimmung…
Wissenschaftler des Center for Free-Electron Laser Science (CFEL), des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums (EMBL) sowie der Universitäten Hamburg und Lübeck haben bei DESY neue Analysemöglichkeiten für empfindliche Biomoleküle geschaffen. An der Röntgenquelle PETRA III durchleuchteten d…