Ob, wann und wie schnell ein Molekül die Zellmembran durchdringen kann, sind grundlegende Fragen der Biologie. Trotz ihrer hohen medizinischen Relevanz – der Membranverkehr entscheidet über Leben und Tod von Zellen und Organismen – sind diese Fragen nur schwer zu beantworten. Forscher der Jacobs Uni…
Browsing: Analytik
Die Europäische Kommission hat am 7. Dezember 2013 die von Deutschland initiierte Beschränkung krebserzeugender polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Verbraucherprodukten in eine verbindliche Rechtsnorm umgesetzt. Nach der Verordnung (EU) 1272/2013 dürfen ab Dezember 2015 Erzeugnis…
Kunststoffe müssen auf dem Weg zum Endprodukt gut zu verarbeiten und optimal auf die jeweilige Anwendung angepasst sein. Hierbei helfen Weichmacher, die in der Mehrzahl auf Phthalat-Basis hergestellt werden – eine Chemikalie, die nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen darf. Gesetzliche Bestimmung…
Der deutsche Markt für In-vitro-Diagnostika (IVD) ist im Jahr 2013 um 0,7 Prozent auf insgesamt 2,126 Milliarden Euro leicht zurückgegangen. Zu diesem vorläufigen Ergebnis auf Basis der ersten drei Quartale kommt der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH), der die Hersteller von Labordiagnostik un…
Die Welt der Zuckerchemiker ist ins Wanken geraten: Bisher galt, dass sich die großen natürlichen Polysaccharid-Aggregate der Zellulose mit Hilfe physikalischer Einflüsse zwar in kleine Bestandteile bis hin zum Molekül zerlegen lassen. Doch dieser Prozess, so die bisherige Lehrmeinung, ist irreversi…
Stammzellen verwandeln sich in Herzzellen, Hautzellen verwandeln sich in Krebszellen, selbst Zellen einer Gewebeart unterscheiden sich geringfügig voneinander. Ein wichtiges Werkzeug dazu, solche Heterogenitäten zu verstehen, sind Einzelzell-Analysen. Diese jedoch sind immer noch aufwändig und teuer…
Die Empa hat untersucht, wie viel Quecksilber in Energiesparlampen enthalten ist und ob sich die Hersteller an die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben halten. Getestet wurden insgesamt 75 handelsübliche Lampen. Das erfreuliche Resultat: Alle genügten hinsichtlich Quecksilbergehalt den Vorgaben….
Der erste Frost ist da. Wasser gefriert zu Eis. Was des einen Freud ist des anderen Leid. Wintersportler sind begeistert über Schneepisten und Eisflächen. Den meisten Menschen macht die Kristallbildung des Wassers aber schwer zu schaffen. Es wird glatt und rutschig, Autos müssen frei gekratzt werde…
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) bietet ihr Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) in der Version 2.2 jetzt auch als kostenloses Programm an. Mit der Software lassen sich Gefährdungen durch Einatmen und Hautkontakt bei der Arbeit mit Chemikalien beurteilen. Nutze…
In einer im Fachmagazin Nature Geoscience erschienenen Studie sind Bremer Meeresforscher gemeinsam mit einem US-Kollegen einem bislang ungelösten Rätsel im Meeresboden auf die Spur gekommen. Das Team weist nach, warum Methan in manchen Schichten des Meeresbodens eine ungewöhnliche Isotopensignatur z…