Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind sekundäre Pflanzenstoffe. Aufgrund ihres gesundheitsschädigenden Potenzials sind sie in Lebensmitteln und Futtermitteln unerwünscht. Insbesondere bei bestimmten Honige…
Browsing: Analytik
In der Kulturschale verfolgen, wie verschiedene Krankheitserreger Lungenzellen infizieren: Das ist das Ziel eines neuen Gemeinschaftsprojektes zweier Helmholtz-Forschergruppen. Die Wissenschaftler wo…
Eine Forscherteam des Uniklinikums Jena hat eine völlig neuartige, nicht eingreifende Methode zum Entdecken von Herzschwäche (Herzinsuffizienz, HI) entwickelt. Eine „elektronische Nase“ ermöglicht da…
Gase, Dämpfe, Nebel, Rauche und Stäube, die während eines Produktionsprozesses freigesetzt werden, beeinträchtigen die Gesundheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Mit ihrer neuen Richtlinie richtet s…
Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass Robert Yates die Leitung der Sparte Merck Millipore zum 1. September 2011 übernehmen wird. Er wird an Bernd Reckmann berichten, Mitglied der Geschäftsle…
Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) haben in Zusammenarbeit mit Forschern der Technischen Universität München und der Charité Berlin in Geschmacksknospen der mensch…
Gewebe und Organe im Labor zu züchten, daran arbeiten Forscher schon lange. Mithilfe von Tissue Engineering kann man inzwischen zwar künstliches Gewebe aufbauen, an größeren Organen ist die Wissensch…
Vom Menschen verursachte Aerosole wie Sulfatpartikel wirken in der Atmosphäre kühlend: KlimaforscherInnen nehmen an, dass sie einen Großteil des vom Menschen verursachten Treibhauseffekts kompensiere…
Reinstwasser ist in Laboren das am häufigsten eingesetzte Reagenz. Es sorgt für unverfälschte Ergebnisse und schützt empfindliche Analysegeräte vor Schäden. Labore, deren Reinstwassergerät in die Jah…
Das europäische Chemikalienrecht REACH sieht für Stoffe mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften (SVHC) besondere Informations- und Meldepflichten vor. Eine Kurzinformation des REACH-CLP-Helpd…