Mit der Entdeckung eines neuen Enzyms haben Forscher der Ruhr-Universität um Prof. Dr. Erdmann (Medizinische Fakultät, Abteilung Systembiochemie) entscheidende Einblicke in den Proteinimport in besti…
Browsing: Analytik
Das Bruttomonatseinkommen von Chemielaboranten/innen beträgt auf Basis einer 38-Stunden-Woche ohne Sonderzahlungen durchschnittlich 2.917 Euro. Zu diesem Ergebnis haben bei der Online-Umfrage des Loh…
Ein Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München erhält einen Starting Grant des European Research Council (ERC). Professor Achim Hartschuh von der Fakultät für Chemie und Pharmaz…
Wird es in der EU verbindliche Normen für die Entsorgung von Nuklearabfällen geben? Auch für Endlager für die radioaktiven Abfälle aus Kernkraftwerken? Müssen die Mitgliedstaaten detaillierte Program…
Die Analytik Jena AG hat 20 Prozent der Anteile ihres niederländischen Vertriebspartners Westburg B.V. im Wert von 150.000 Euro übernommen. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen beiden Unternehmen…
Am vergangenen Mittwoch, den 13. Juli 2011, wurde das neue Zentrum für Magnetische Resonanz in Chemie und Biomedizin an der Universität Regensburg feierlich eröffnet. An dem Zentrum sind verschiedene…
Die Europäische Kommission hat auf Initiative der für die Digitale Agenda zuständigen Vizepräsidentin Neelie Kroes und der Kommissarin für Forschung und Innovation, Máire Geoghegan-Quinn, eine öffent…
Die Optima 8×00 ICP-OES-Plattform bietet mehr Leistung und geringere Betriebskosten bei der Probenanalyse in den Bereichen Umwelt, Lebensmittel, Arzneimittel, Produktsicherheit und Geochemie. Die ICP…
Wissenschaftliche Karrierechancen werden durch geschlechterspezifische Zuschreibungen von Kompetenz beeinflusst. Männliche Forscher werden beispielsweise als fachlich und methodisch kompetenter wahrg…
Eine neue Mikroskop-Technologie soll beim Kampf gegen Infektionskrankheiten, Altersdemenz und Krebs helfen. Die Methode heißt Fluoreszenz-Superauflösungs-Mikroskopie, macht selbst kleinste Biomolekül…