„Wo natürlich drauf steht, sollte auch natürlich drin sein“, so Prof. Dr. Reinhold Carle, Lebensmittelwissenschaftler der Universität Hohenheim. Im Fall Ritter Sport hält er die Firmenangaben für glaubwürdig. Es ist möglich, in großen Mengen den Aromastoff Piperonal aus dem Sassafrasbaum herzustelle…
Browsing: Analytik
In einem internationalen Kooperationsprojekt hat eine Forschergruppe um den Konstanzer Neurobiologen und Zoologen Prof. Dr. Giovanni Galizia erstmals nachweisen können, dass Fruchtfliegen über ihren Geruchssinn Krebszellen von gesunden Zellen unterscheiden können. In einem am 6. Januar im internatio…
Nach 42 Monaten ging das EU-Forschungsprojekt „NanoHouse“ mit einer vorsichtigen Entwarnung zu Ende: Nanopartikel in Fassadenfarben stellen keine außergewöhnliche Gesundheitsgefahr da. Im Rahmen eines „Technology Briefing“ diskutierten Empa-ForscherInnen mit Vertretern des Baugewerbes die Forschungs…
Der weltweite Ausstoß an Kohlendioxid (CO2) steigt weiter – allein 2012 gelangten 35,7 Milliarden Tonnen des Klimagases in die Atmosphäre*. Einen Teil des CO2 nehmen Ozeane, Pflanzen und die Böden auf. Sie bilden damit ein wichtiges Reservoir für Kohlenstoff, das die Freisetzun…
Hat das Elektron ein elektrisches Dipolmoment? Lassen sich Reaktionen zwischen großen polyatomaren Molekülen gezielt steuern? Und können mit Molekülen Quantenrechner oder Quantensimulationen realisiert werden? Antworten auf solche Fragen, die sowohl die Grundlagenphysik als auch potentielle Anwendun…
Wissenschaftler der Universität Göttingen haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich die Fortbewegung von Zellen mit einer bislang unerreichten Auflösung beobachten lässt. Das optisch-spektroskopische Verfahren ermöglicht es, die Bewegung einzelner Zellen mit einer räumlichen Auflösung von M…
Das Bruttomonatseinkommen von Chemielaboranten beträgt auf Basis einer 38-Stunden-Woche ohne Sonderzahlungen durchschnittlich 3.163 Euro. Zu diesem Ergebnis haben bei der Online-Umfrage des LohnSpiegel 600 Chemielaboranten beigetragen. Die Daten wurden von 2006 bis Mitte 2013 durch eine Online-Befra…
In jedem Frühjahr, wenn der Wind die Pollen von Bäumen und Sträuchern in der Atemluft verbreitet, leiden viele Menschen unter Heuschnupfen und tränenden Augen, manche erleiden sogar einen lebensgefährlichen anaphylaktischen Schock. Es handelt sich um allergische Reaktionen, die durch bestimmte Prote…
Nadelbäume geben flüchtige Kohlenwasserstoffe ab, vor allem Terpene, die wir als charakteristischen Duft des Waldes wahrnehmen. In einer komplizierten Reaktionsfolge, an der Ozon und Schwefeldioxid beteiligt sind, sollen sie an der Entstehung von Aerosolen beteiligt sein, die dem Treibhauseffekt ent…
Bisphenol A stört die Funktion von Proteinen, die entscheidend für Wachstumsprozesse in Zellen sind. Das berichten Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der Bergischen Universität Wuppertal. Die Substanz, kurz BPA, kommt in vielen Kunststoffprodukten vor und steht im Verdacht, gesundheitsschädlic…