Mit organischer Elektronik zur verlässlichen, flexiblen und günstigen Kontrolle von Wasserqualität und Co: Gemeinsam ist es Forschern der TU Graz und des NanoTecCenter Weiz erstmals gelungen, mit einem neuartigen Ionen-Sensor basierend auf organischer Elektronik sehr kleine Konzentrationen von biome…
Browsing: Analytik
Im Rahmen einer deutsch-französischen Forschungskooperation haben Wissenschaftler zum ersten Mal eine Methode der Kernchemie zur Untersuchung von speziellem Gesteinsmaterial aus römischer Zeit verwendet. Mit diesem Verfahren konnten sie Kalkstein, der vor 2.000 Jahren in einer gallo-römischen Luxusv…
Im Rahmen einer deutsch-französischen Forschungskooperation haben Wissenschaftler zum ersten Mal eine Methode der Kernchemie zur Untersuchung von speziellem Gesteinsmaterial aus römischer Zeit verwendet. Mit diesem Verfahren konnten sie Kalkstein, der vor 2.000 Jahren in einer gallo-römischen Luxusv…
Sie vermehren sich gerne in Warmwasserleitungen bei angenehmen Temperaturen zwischen 25 und 40 °C. Ist ihre Konzentration im Wasser zu groß und gelangen sie als Aerosol, zum Beispiel beim Duschen, in die Atemwege, so können Sie die sogenannte Legionärskrankheit auslösen. Darunter versteht man eine b…
Sie vermehren sich gerne in Warmwasserleitungen bei angenehmen Temperaturen zwischen 25 und 40 °C. Ist ihre Konzentration im Wasser zu groß und gelangen sie als Aerosol, zum Beispiel beim Duschen, in die Atemwege, so können Sie die sogenannte Legionärskrankheit auslösen. Darunter versteht man eine b…
Menschen, die über einen längeren Zeitraum gegenüber Feinstaub aus Verkehrsabgasen und industriellen Emissionen ausgesetzt sind, haben, selbst wenn die Konzentrationen deutlich unter den geltenden EU-Grenzwerten liegen, ein erhöhtes Streberisiko. Das ist das Ergebnis einer jetzt in der Fachzeitschri…
Menschen, die über einen längeren Zeitraum gegenüber Feinstaub aus Verkehrsabgasen und industriellen Emissionen ausgesetzt sind, haben, selbst wenn die Konzentrationen deutlich unter den geltenden EU-Grenzwerten liegen, ein erhöhtes Streberisiko. Das ist das Ergebnis einer jetzt in der Fachzeitschri…
Seit dem Nobelpreisträger Erwin Schrödinger träumen PhysikerInnen und ChemikerInnen davon, quantenmechanische Orbitale von Elektronen in Atomen, Molekülen und Festkörpern zu messen. In der Quantentheorie bestimmen diese Orbitale die Eigenschaften aller Materie. Den Arbeitsgruppen von Ass.-Prof. Dr. …
Seit dem Nobelpreisträger Erwin Schrödinger träumen PhysikerInnen und ChemikerInnen davon, quantenmechanische Orbitale von Elektronen in Atomen, Molekülen und Festkörpern zu messen. In der Quantentheorie bestimmen diese Orbitale die Eigenschaften aller Materie. Den Arbeitsgruppen von Ass.-Prof. Dr. …
Die Wissenschaftler um Professor Joachim Heberle und des nanoGUNE-Institut in San Sebastián setzten ein Infrarot-Mikroskop ein, um die winzigen Protein-Komplexe zu untersuchen – mit herkömmlichen Lichtmikroskopen können sie nicht abgebildet werden. In einer soeben veröffentlichten Arbeit in der reno…