Forscher der Technischen Universität München haben mit Hilfe der Röntgenlichtquelle PETRA III am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) erstmals live dem Verschleißen organischer Solarzellen zugesehen. Die Untersuchung könnte neue Ansatzpunkte liefern, um der vielversprechenden Solarzellenart eine …
Browsing: Analytik
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat 2014 zum Internationalen Jahr der Kristallographie erklärt. Die UNESCO hat die Federführung für das Wissenschaftsjahr. Es soll an den hundertsten Jahrestag der Entstehung der modernen Kristallographie erinnern und ihre Bedeutung für das Verständnis d…
Das deutschlandweit erste Ionen-Mikroskop einer neuen Geräteklasse nimmt am 11.12.2013 im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) seinen Betrieb auf; weltweit existieren bislang kaum zehn vergleichbare Anlagen. Damit können HZDR-Forscher sowie ihre Kollegen im Dresdner Nanoanalytik-Zentrum an de…
Damit die Langzeitfolgen von Pestiziden besser beurteilt werden können, haben Wissenschaftler eine neue Nachweismethode und ein Modell erarbeitet, das Aussagen ermöglicht, ob und wie stark die Rückstände von Pestiziden bioabbaubar sind oder nicht. Die Studie von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentru…
Der Nikolaustag hat dieses Jahr dem Unternehmen KNAUER ein ganz besonderes Geschenk gebracht. Unter 135 Firmen und sieben Nominierten konnte sich die Einreichung des Zehlendorfer Herstellers von Labormessgeräten durchsetzen und wurde mit dem Innovationspreis 2013 ausgezeichnet. Die Zahl der ausgelo…
Mikroorganismen sind die „Arbeitstiere“ der weißen Biotechnologie. Sie produzieren medizinische Wirkstoffe, Nahrungsmittel und chemische Wertstoffe. Es gilt: Je produktiver die Mikroorganismen, desto effektiver der gesamte industrielle Prozess. Um die Besten unter ihnen schnell zu finden, haben Jüli…
Gab oder gibt es Leben auf dem Mars und sind bemannte Marsmissionen möglich? Um diese Fragen zu beantworten, messen Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Strahlung auf dem roten Planeten. Seit der Landung am 6. August 2012 sammelt der von ihnen entwickelte Strahlenmonitor …
Das Bundesumweltministerium unterstützt die Entscheidung des Rats der Europäischen Union zur Erneuerung des europäischen Strahlenschutzrechts. Mit der heute beschlossenen Richtlinie wird das hohe Niveau zum Schutz von Arbeitskräften und der Bevölkerung vor den Gefahren ionisierender Strahlung sowie …
Das Bundesumweltministerium unterstützt die Entscheidung des Rats der Europäischen Union zur Erneuerung des europäischen Strahlenschutzrechts. Mit der heute beschlossenen Richtlinie wird das hohe Niveau zum Schutz von Arbeitskräften und der Bevölkerung vor den Gefahren ionisierender Strahlung sowie …
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragt seine 480 Mitglieder quartalsweise zur wirtschaftlichen Entwicklung. Nach einem Zuwachs von fünf Prozent im ersten Quartal 2013 erreichten die AMA Mitglieder im zweiten Quartal einen weiteren Anstieg um gut vier Prozent, verglichen mit dem Ergebni…