Das Team um Emad Aziz hat am Joint Lab der Freien Universität Berlin und dem HZB ein neues Instrument aufgebaut, um chemische Prozesse in Flüssigkeiten und an Grenzflächen zu untersuchen: Es besteht aus einem Laser, der ultrakurze Lichtpulse von nur 45 Femtosekunden im harten Ultraviolettbereich (X…
Browsing: Analytik
Bei der Überwachung von Kernreaktoren ist die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in wichtigen Fragen auf die Angaben der Betreiber angewiesen. In Zukunft könnten Antineutrino-Detektoren eine unabhängige Möglichkeit der Überprüfung liefern. Doch bisher fehlte das Antineutrino-Spektrum der Spalt…
Bei Gehirnoperationen wegen eines Tumors ist krankes Gewebe oft nicht von gesundem zu unterscheiden. Doch gerade in Gehirn und Rückenmark hätte die Entfernung gesunden Gewebes schwerwiegende und irreparable Folgen für den Patienten. Lösen könnte dies eine neue Mikroskopie-Technik – die CARS (Coheren…
Das Forschungsprojekt des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) zur Entwicklung eines Reinigungsverfahrens für PFC-haltiges Grund- und Oberflächenwasser am Beispiel des Flughafens Nürnberg wurde erfolgreich beendet. Innerhalb von zwei Jahren wurden verschiedene Verfahrensschritte in Zusammenarbei…
Überdurchschnittlich viele Akkreditierungsurkunden laufen im letzten Quartal dieses Jahres nach fünf Jahren Gültigkeit aus. Allen akkreditierten Stellen, die eine Reakkreditierung ihrer auslaufenden Akkreditierungsurkunden anstreben und noch nicht beantragt haben, empfiehlt die Deutsche Akkreditieru…
Ein internationales Forscherteam hat zwei entscheidende Proteine des Malariaparasiten entschlüsselt. Die Untersuchung, unter anderem an DESYs brillanter Röntgenquelle PETRA III, gibt neue Einblicke in die Funktion der Strukturproteine Aktin I und Aktin II, ohne die der Erreger menschliche Zellen nic…
HONO, auch als Salpetrige Säure bekannt, galt bislang als eine bedeutende Quelle für Hydroxyl-Radikale (OH), das Waschmittel für die Selbstreinigung der Luft. Eine Forschergruppe aus Jülich räumt mit dieser Auffassung auf. Sie stützt sich auf Messungen in der Luft, die im Rahmen des EU-Projekts PEGA…
Die leichten Elektronen werden beeinflusst, die trägen Atomkerne spüren den Laser kaum. An der TU Wien gelingt es mit extrem kurzen Laserpulsen, chemische Reaktionen zu steuern. Normalerweise laufen chemische Reaktionen ganz von selbst ab – ganz ähnlich wie eine Kugel immer nach unten rollt. Doch ma…
Laboranalytiker setzen in der Gaschromatografie verstärkt auf ultrahochreinen Wasserstoff als Träger- und Brennstoffgas, wie der Industriegasehersteller Air Products festgestellt hat. Während Helium das Trägergas erster Wahl bleibt – vor allem wegen seiner chemischen Reaktionsträgheit und der gerin…
Etwa 70 Milliarden Tonnen Rohstoffe werden jährlich weltweit gewonnen. Das ist doppelt soviel wie Ende der 1970er Jahre. Tendenz weiter steigend – und das bei endlichen Ressourcen. Ein Weg, um auch künftig genügend Werkstoffe für neue Waren zur Verfügung zu haben, ist konsequentes Recycling. Im Über…