Wie riecht ein Gewürz wie Pfeffer oder Paprika, welches mit Schimmelpilzen belastet ist oder wie stellt man fest, ob ein Gewürz beispielsweise mit Senfmehl gestreckt wurde? Man kann es schlecht beschreiben, aber geübte und geschulte Nasen können dies riechen. Doch sind diese Einschätzungen nachvollz…
Browsing: Analytik
Das Forschungszentrum Jülich und die Philips Technologie GmbH haben vereinbart, gemeinsam den Prototyp eines neuartigen Positronenemissionstomografen für die Pflanzenforschung zu entwickeln. Die Positronenemissionstomografie, kurz PET, hilft nicht nur in der Medizin, Stoffwechselvorgänge im Organism…
In entlegenen Gegenden chemische Kampfstoffe rasch und effektiv in nicht-toxische Produkte umzusetzen, ist eine der herausforderndsten Aufgaben bei der Zerstörung von Massenvernichtungswaffen. Wie Mikromotoren mit Eigenantrieb die oxidative Neutralisierung von Nervengiften beschleunigen können, inde…
Die Pharma- und Medizinprodukte-Industrie in Deutschland konnte ihren Bedarf an Versuchstieren 2012 erneut senken: Insgesamt 803.766 Tiere wurden benötigt, 3,5 Prozent Prozent weniger als 2011 und sogar fast 10 % weniger als 2010. 86 Prozent dieser Versuchstiere waren Mäuse oder Ratten. Das geht aus…
Gegen Rost könnte es bald ein besonders raffiniertes Mittel geben. Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für Eisenforschung in Düsseldorf und für Polymerforschung in Mainz haben zwei große Schritte hin zu einer selbstheilenden Rostschutzschicht getan. In einer Arbeit lagerten sie in einen Lack we…
Prof. Dr. -Ing. Thomas Scheibel von der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften (FAN) der Universität Bayreuth erhält den diesjährigen DECHEMA-Preis der Max-Buchner-Forschungsstiftung. Damit werden seine Forschungsarbeiten zur biotechnologischen Herstellung und Charakterisierung von Spinnenseide…
Vitalkraft aus der Natur, Bioaktivstoff, Heilmittel gegen Krebs – mit solchen und ähnlichen Begriffen werden bittere Aprikosen- und Mandelkerne vor allem im Internet beworben und zum Verkauf angeboten. Dabei ist ihre Heilkraft umstritten und ihr Verzehr durchaus problematisch: „Mir ist keine wissens…
Die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) hat den mit 50.000 Euro dotierten Preis für „Biochemische Analytik“ an Professor Dr. Franz-Ulrich Hartl verliehen. Im Rahmen der feierlichen Eröffnungsveranstaltung zur 10. Jahrestagung der DGKL im Internationale…
David Schäffel, Doktorrand am Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P), wurde für seinen Vortrag zur Zweifarben Kreuz-Korrelationsspektroskopie (engl. DC FCCS) auf der Konferenz „FCS in Polymer Science“ ausgezeichnet. Die Tagung thematisiert Anwendungen und Methoden der Fluoreszenzkorrelatio…
Die Petrischale ist im biologischen Labor der Klassiker, aber bietet für viele Zelltypen nicht den idealen Lebensraum. Untersuchungen verlieren dadurch an Aussagekraft, da sich Zellen auf einer flachen Plastikfläche anders verhalten als etwa im verästelten Lungengewebe. Forscher des Karlsruher Insti…