Unsere Haar- und Hautfarbe wird von mehreren Melanintypen bestimmt, darunter Eumelanin, ein schwarzes unlösliches Biopolymer. Es kommt vornehmlich bei dunklen Phänotypen vor und ist daneben als weiches biokompatibles Nanomaterial von technischem Interesse. Bisherige Studien wurden jedoch fast aussch…
Browsing: Analytik
Ob bildgebende Diagnostik im Medizinbereich, Analyse unbekannter Substanzen oder ultraschnelle drahtlose Datenübertragung – Terahertzquellen sind in vielen Anwendungsbereichen gefragter denn je. An der TU Wien gelang nun ein technologischer Durchbruch. Sehen kann man sie nicht, die Terahertz-Wellen…
Am 1. November 2013 ist es soweit: die Laborberatung MLC freut sich über fünf erfolgreiche Jahre der Eigenständigkeit und möchte sich bei allen Kunden ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken. Diesen und allen potenziellen Neukunden verspricht MLC, sich weiterhin für deren Interessen einzu…
Während sich gesunde Zellen durch Teilung und Absterben erneuern, verläuft die Zellteilung bei Krebszellen ungehemmt, weil ihr natürlicher Zelltod außer Kraft gesetzt ist. Dies geschieht, weil sich zu viele Rezeptoren für den Wachstumsfaktor EGF, die sich auf der Zelloberfläche befinden, zu Pärchen …
Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) um Direktor Hans-Jürgen Butt und Projektleiterin Doris Vollmer hat eine neue Art Membran entwickelt, mit der Gase wie Kohlenstoffdioxid (CO2) nach Wunsch in Flüssigkeiten und Gasen angereichert oder aus ihnen herausgel…
Chemische Prozesse bestimmen alles. Versteht man, wie diese detailliert ablaufen, versteht man, was die Welt im Innersten zusammenhält. Hochkomplexe Computersimulationen machen das möglich. „Sie veranschaulichen chemische Reaktionen, wie sie auch in der Natur oder im Reagenzglas ablaufen“, sagt Dr. …
Seltene Erden gehören zu den wertvollsten Rohstoffen überhaupt. Die Metalle stecken in Mobiltelefonen, Bildschirmen und Computern. Aber auch für manche Organismen sind sie offenbar unverzichtbar. In einer heißen Quelle hat ein Forscher-Team, mit dabei auch Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für…
Den Ladezustand von Batterien anzugeben ist schwierig, besonders wenn es in Echtzeit im Volllastbetrieb geschehen soll. Optimale Versuchsplanung und nichtlineare Batteriemodelle der TU Wien machen das aber möglich. Ein „Batterie-Schnelltester“ wird auf der internationalen Fachmesse sps ipc drives ab…
Zur Gewinnung von Wasserstoff als Energieträger, z.B. für Brennstoffzellen, aus Wasser wird neben Sonnenlicht auch ein geeigneter Katalysator benötigt. Amerikanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie jetzt einen neuen Elektrokatalysator für diese Wasseroxidation vor: ein l…
Die direkte Umwandlung von Wärme zu Strom könnte zu einer wichtigen Quelle erneuerbarer Energie werden. Dazu müssten neue, hocheffiziente sogenannte thermoelektrische Materialen entwickelt werden. In einem Experiment mit kalten, von Lasern eingefangenen Atomen stellt eine internationale Gruppe mit P…