Browsing: Analytik

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA stellte vom 22. bis 24. Oktober 2013 auf der parts2clean in Stuttgart ein neues Labor für die industrielle Reinigung vor. Im „CleanLab 2020“ können erstmals Schmutzpartikel von Bauteilen, Oberflächen und Flüssigkeiten unterschied…

Weitverbreitete optoelektronische Geräte wie LEDs, Flachbildschirme und Solarzellen basieren auf Materialien, die Strom in Licht oder umgekehrt umwandeln. Organische Materialien aus kettenförmigen Molekülen – so genannten konjugierten Polymere – sind von besonderem Interesse für industrielle Anwendu…

Als Menschen im 12. Jahrhundert anfingen, anhand von Kompassnadeln die richtigen Routen auf dem Meer zu suchen, war die magnetische Navigationshilfe bei anderen Lebewesen schon längst gängig. Zugvögel orientieren sich am Magnetfeld der Erde, aber auch manche Einzeller, so genannte magnetotaktische B…

Wie sich Viren in der Zelle verbreiten, machen Zellbiologen und organische Chemiker der Universität Zürich sichtbar. Dank eines neuen Verfahrens konnten sie die DNA von Viren markieren und somit erstmals in Einzelmolekül-Auflösung in der Wirtszelle verfolgen. Die neuen Erkenntnisse verbessern das Ve…

Für die schnelle Identifizierung komplexer Moleküle erproben Forscher am Max-Planck-Institut für Quantenoptik erfolgreich die Raman-Spektroskopie mit zwei Laser-Frequenzkämmen. Ein Team von Wissenschaftlern um Prof. Theodor W. Hänsch and Dr. Nathalie Picqué aus der Abteilung Laser-Spektroskopie am M…

Ein Forschungsteam der ETH Zürich und des Schweizerischen Gemmologischen Instituts hat geschafft, was bisher als unmöglich galt: Sie isolierten aus Perlen die Erbsubstanz der Muschel und bestimmten damit die Art der Perlmuschel, welche die Perle erzeugte. Und mit der Radiocarbon-Methode lässt sich a…