Sie ist nur eine Doppelmoleküllage dick, und könnte dünner nicht sein: die Glasschicht, die Wissenschaftler der Universität Ulm und der Cornell University zufällig entdeckt haben. Mit einem Eintrag ins Guinness Book 2014 wird diese Entdeckung nun als Weltrekord gewürdigt. „Obwohl Glas ja eigentlic…
Browsing: Analytik
Eine einzigartige Röntgenfarbkamera geht heute im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in den Routinebetrieb. Damit können die Forscher des zum HZDR gehörenden Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) künftig in sehr kurzer Zeit die Konzentrationen sehr fein verteilter Met…
Bei der Überprüfung der Gesundheitsgefahren von Nanomaterialien ist generell keine gesonderte Gefährdungsbeurteilung jedes modifizierten Materials notwendig. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie u…
Die Bundesrepublik Deutschland hat die neue Quecksilber-Konvention der Vereinten Nationen unterzeichnet. Die sogenannte „Minamata-Konvention“ zur Eindämmung von Quecksilberemissionen wurde mit dem heutigen Abschluss der Zeichnungszeremonie von über 110 Staaten, darunter Brasilien, China, Südafrika …
Natürliche und von Menschen verursachte Emissionen von Aminen könnten die Bildung von Partikeln in der Atmosphäre beeinflussen – und somit unser Klima. Dank neuer Messmethoden mit bisher unerreichter Genauigkeit gelang die Beschreibung der Partikelbildung aus Aminen und Schwefelsäure auf molekularer…
Das Biotechnologie-Unternehmen BRAIN AG ist mit dem EUROPEAN BIOTECHNICA AWARD 2013 ausgezeichnet worden. Während der Eröffnungsfeier der BIOTECHNICA 2013, die europäische Leitmesse für Biotechnologie, Life Sciences und Labortechnik, würdigten der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies, Prof…
Die Arbeit mit Gefahrstoffen gehört für viele Beschäftigte in Industrie-, Handwerk- und Dienstleistungsberufen zum Alltag. Dabei fehlt es trotz der Gefahrstoffverordnung und des Regelwerkes im Umgang mit den oft „unsichtbaren Gefahren“ häufig noch an praktischen Lösungsmöglichkeiten. Um Innovationen…
Chemische Reaktionen laufen innerhalb von Sekundenbruchteilen ab: Blitzschnell lagern sich Atome um, bilden sich Bindungen oder zerfallen ganze Molekülketten in ihre Einzelteile. Das Ganze passiert viel zu schnell, um es direkt beobachten zu können. Deshalb arbeiten Forscher hier mit Modellen und Si…
Dass sich einige Farbtöne in den Gemälden impressionistischer Meister verfärben, fiel bereits im 19. Jahrhundert auf. Belgische Wissenschaftler haben jetzt die Farbveränderungen von Chromgelb-Pigmenten im Mikro- und Nanomaßstab ergründet. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen sie den vermutli…
Die Verschmutzung der Weltmeere durch Plastikmüll ist in den letzten Jahren immer stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Aber auch Süßwasser-Ökosysteme können in ähnlicher Weise durch Kunststoffpartikel verunreinigt sein. Darauf macht eine neue Fallstudie aufmerksam, die eine Forschu…