Browsing: Analytik

Das Verbundprojekt AUFWIND untersucht Wege zur Algenproduktion und Umwandlung in Flugzeugtreibstoffe – im Fokus steht neben der technischen Umsetzung vor allem eine wirtschaftliche und nachhaltige Produktion von Biokerosin. Fraunhofer UMSICHT ist mit s…

Grundwasser, Flüsse und Küstengewässer sind stark mit Nitrat belastet. Verantwortlich sind hauptsächlich stickstoffhaltige Düngemittel, die in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Die Felder werden vielfach überdüngt, weil die Landwirte nicht genau wissen, wie viel Düngemittel der Boden tatsächlic…

Seit dem 01.07.2013 gibt es eine neue Vertriebskooperation zwischen der OMNILAB-LABORZENTRUM GmbH & Co. KG und der SERVA Electrophoresis GmbH. Somit können Kunden Bio- und Feinchemikalien sowie Reagenzien und Geräte zur Elektrophorese aus einer Hand beziehen. Sämtliche SERVA Produkte sind aus eigene…

Der hochspezifische Nachweis von genetischem Material ist für die moderne Medizin, die Forensik und die Biologie eine wichtige Aufgabe. Manche DNA-Sequenzen lassen sich jedoch nur schlecht nachweisen, weil ihre Kernbasen schwache Basenpaare ausbilden. Insbesondere die Kernbase Adenin („A“ im genetis…

Bei Kälte vor dem heimischen Kamin zu sitzen, kann sehr gemütlich sein. Doch das winterliche Heizvergnügen geht zulasten der Luftqualität. Studierende der Landschaftsökologie an der Universität Münster stellten im Studienprojekt „Lufthygiene Münster“ fest, dass Holzbefeuerung in privaten Kaminen ein…

Physiker der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich der Spin von Atomkernen auch in extrem kleinen Materialproben ausrichten lässt. Damit lässt sich die Empfindlichkeit von Magnetresonanztomographie im Nanometerbereich steigern, was 3D-Aufnahmen von kleinsten Objekten erl…

Eine von der Europäischen Kommission finanzierten Studie bestätigt, dass die weltweite Umstellung auf die kostenlose Bereitstellung schriftlicher Forschungsergebnisse – auch als „Open Access“ (freier Zugang) bezeichnet – kurz vor dem Durchbruch steht. Dieser Studie zufolge ist davon auszugehen, dass…

Das 3D-NanoChemiscope ist ein Wunderwerk modernster Analysetechnik. Als Weiterentwicklung bekannter Mikroskopie- und Massenspektroskopietechniken bildet es die physikalischen und chemischen Materialoberflächen bis zur atomaren Stufe ab. Das weltweit einzigartige Instrument liefert nicht nur gestoche…

Impfstoffe sind ein empfindliches Produkt. Damit sie in einwandfreiem Zustand beim Patienten ankommen, müssen sie ohne Unterbrechung bei vorgeschriebener Temperatur gekühlt werden. Prof. Dr. Meinhard Knoll vom Institut für Physikalische Chemie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat…