Browsing: Analytik

Neuartige Gastrennmembranen sollen dazu beitragen, den Effizienzverlust von Verfahren zur CO2-Abscheidung deutlich zu senken. Das ist das Ziel des EU-Projekts GREEN-CC (Graded Membranes for Energy Efficient New Generation Carbon Capture Process), das vom Forschungszentrum Jülich koordinie…

Neuartige Gastrennmembranen sollen dazu beitragen, den Effizienzverlust von Verfahren zur CO2-Abscheidung deutlich zu senken. Das ist das Ziel des EU-Projekts GREEN-CC (Graded Membranes for Energy Efficient New Generation Carbon Capture Process), das vom Forschungszentrum Jülich koordinie…

Bundesumweltminister Peter Altmaier hat am 16. August eine neue Anlage zur Rückgewinnung von Edelmetallen beim Hamburger Kupferkonzern Aurubis eingeweiht. Ein Teil der Anlage wurde durch das Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums gefördert. Der Energiebedarf bei diesem Pilotprojekt k…

Mit einem völlig neuen Herstellungskonzept von Nano-Gassensoren lässt ein Forscherteam rund um Harald Plank vom Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik der TU Graz aufhorchen: Sie haben die spezielle Nanostruktur eines an sich gewöhnlichen Gassensors erstmals mittels der sogenannten foku…

Verschiedene Arten der DNA-Schädigung hinterlassen im Erbgut charakteristische Spuren. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum waren an einem weltweiten Forschungsprojekt beteiligt, das in Tausenden von Krebsgenomen unterschiedliche Schadensmuster erfasste und auf spezifische Ursach…

Ein internationales Forscherteam präsentiert in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Science einen umfassenden Überblick zum aktuellen Wissensstand über den Abbau von Pestiziden in der Umwelt. Insbesondere in schwer zugänglichen Kompartimenten der Umwelt ist nur unzureichend untersucht, inwie…

Mit Forschungsausgaben von 9,6 Milliarden Euro im Jahr 2012 und einer geplanten Ausweitung auf 10 Milliarden Euro im laufenden Jahr bleibt die Chemie im Branchenvergleich und international gut positioniert. Angesichts des globalen Konkurrenzdrucks muss…

Wissenschaftler in der Schweiz, in Deutschland und in Frankreich haben erforscht, wie die Augen von Insekten funktionieren, und die ersten voll einsatzfähigen konvexen Facettenaugen entwickelt. Das Projekt mit dem Titel „CURVACE“ wurde von der EU mit rund 2 Mio. EUR unterstützt, damit Miniatur-Insek…