Teltower Biomaterialforscher haben Kunststoffe entwickelt, die bei einer wählbaren Temperaturschwankung immer wieder in ihrer Form hin- und herwechseln. Das von seinen Schöpfern als „Polymer-Aktuatoren“ bezeichnete Material überwindet damit eine entscheidende Beschränkung ähnlicher Werkstoffe. Bishe…
Browsing: Analytik
Produktion und Umsatz der deutschen chemischen Industrie stagnierten in der ersten Jahreshälfte. Für das Gesamtjahr rechnet der VCI mit einem Plus von je 1,5 Prozent. Die Programme der großen Parteien zur Bundestagswahl geben aus Sicht des VCI keine ausreichenden Antworten, um die Wettbewerbsfähigke…
Die wenigsten Patienten in einem Krankenhaus werden sich Gedanken machen, wie ein Magnetresonanztomograph (MRT) arbeitet. Hauptsache das Gerät funktioniert und liefert sichere Ergebnisse. Im Innern des Tomographen werden aber sehr starke Magnetfelder erzeugt. Die damit verbundenen Kräfte führen beim…
Seit 11. Juli müssen alle kosmetischen Mittel in den Ladenregalen – sowohl in der EU hergestellte kosmetische Mittel als auch in Drittländern hergestellte – vollständig der Kosmetikverordnung entsprechen; dadurch werden strengere Sicherheitsstandards garantiert und die Verbraucher erhalten bessere I…
Unter der europäischen Chemikalienverordnung REACH entstehen für Lieferanten von Erzeugnissen, die mehr als 0,1 Prozent eines besonders besorgniserregenden Stoffes (substances of very high concern, SVHC) enthalten, Informations- und Mitteilungspflichten. Hierzu zählt die Pflicht, gewerbliche Abnehme…
Wer schon mal in einem Labor gearbeitet hat, kennt sie: Magnetrührer, mit deren Hilfe magnetische Stäbchen in einer Flüssigkeit zum Rotieren gebracht werden und diese so rühren. Die Stäbchen, im Laborjargon als Rührfische bezeichnet, gibt es in vielen verschiedenen Größen – und nun auch im Nanomaßst…
Im Filmklassiker Arsen und Spitzenhäubchen haben die beiden netten, älteren Damen so manche Leiche im Keller: Ihre Opfer sind einsame Männer, die sie mit Arsen im Wein vergiften. Heute ist Arsen allerdings weniger als „Meuchelgift“ interessant, aber in Lebensmitteln immer noch ein Problem. Durch Vul…
Werden flüssige Metallgemische langsam abgekühlt, so entsteht vor ihrem Übergang in die feste Phase eine Flüssigkeit mit gleicher Konzentration, aber stärker geordneter Struktur. Diese Struktur haben Materialwissenschaftler der Universität des Saarlandes in einem gemeinsamen Projekt mit dem Deutsche…
Eine neue Art, Fingerabdrücke an Tatorten zu erkennen und durch Benutzung von farbveränderlichen, fluoreszierenden Schichten sichtbar zu machen, könnte zu einer zuverlässigeren Identifizierung von latenten (versteckten) Fingerabdrücken auf Messern, Schusswaffen, Patronenhülsen oder anderen metallisc…
Autoklaven gehören zu den essenziellen Geräten in jeder Klinik und Arztpraxis. Denn mit ihnen werden medizinische Instrumente, aber auch kontaminierte Abfälle keimfrei gemacht. Heißer Hochdruck-Dampf tötet dabei die Erreger ab. Doch um diese Geräte zu betreiben benötigt man viel Strom – und genau de…