Mit einer speziellen Elektronenstrahlapparatur können Chemiker der Universität Bielefeld herausfinden, wie gasförmige Moleküle präzise dreidimensional aufgebaut sind. Dafür analysiert das Forschungsteam um Professor Dr. Norbert Mitzel die Moleküle in ihrem Gaszustand. Die Universität Bielefeld hat a…
Browsing: Analytik
Sartorius hat den geplanten Verkauf seiner Sparte Industrial Weighing bis auf weiteres verschoben. Grund ist, dass es zwar ein breites Interesse seitens einer Reihe von Investoren gibt, sich diese aber im derzeitigen unsicheren konjunkturellen Umfeld mit ihren Investitionsentscheidungen zurückhalten…
Innenbeschichtungen in Erdölaufbereitungsanlagen sind in den verschiedenen Teilen der Anlagen unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Forscher analysieren anhand vergleichender Tests, welche Materialien jeweils am besten geeignet sind. Innenbeschichtungen von Erdölförderanlagen müssen einiges aush…
Gegen Anthrax und verschiedene andere grampositive Bakterien wirkt ein potenzieller neuer Wirkstoff aus einem marinen Mikroorganismus, den amerikanische Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie vorstellen. Ein chloriertes Analogon tötet gramnegative Bakterien ab. Anthrax ist eine gefährl…
Anton Paar stellt ein revolutionäres Rheometer vor: das MCR 702 mit TwinDrive-Technologie. Es ist das einzige Rheometer am Markt, mit dem wirklich alle rheologischen Anwendungen möglich sind. Mit einer Drehmomentgenauigkeit von 1 nNm und Features wie dem Piezo-Flansch IsoLign sind erstmals Messungen…
In Deutschland werden jährlich rund 31.000 Tonnen Arzneimittel eingenommen. Sie sollen eigentlich heilen. Doch sie können auch schädlich sein und wirken, wo sie eigentlich nicht wirken sollten. Wenn Menschen Antibiotika, Hormone oder Schmerzmittel eingenommen haben, kann der Körper die Wirkstoffe ni…
Fünf Forscher um Professor Klaus Butterbach-Bahl vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhalten den mit 50 000 Euro dotierten Wissenschaftspreis des Stifterverbands – Erwin Schrödinger-Preis 2013. Mit dieser Auszeichnung würdigen der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Helmh…
Wirksame Arzneimittel kombiniert mit Ressourcenschonung, effizienter Herstellung und emissionsarmer Anwendung: Wie sich diese Kernziele einer nachhaltigen Pharmazie mit Hilfe biotechnologischer Methoden verwirklichen lassen, demonstriert die DBU auf de…
Oxford Instruments blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme an der Control 2013 in Stuttgart zurück
Wie können radioaktive Reststoffe sicher und nachhaltig entsorgt werden? Das ist die Kernfrage, um die sich die neue NTH-Forschungsplattform „Entria“ in den nächsten fünf Jahren drehen wird. Entria steht für „Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe: Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung …