Browsing: Analytik

Im Jahr 2012 ist der Umsatz der Life Science Research-Unternehmen (LSR) auf 1,72 Milliarden Euro in Deutschland zurückgegangen. Das bedeutet ein Minus von 3,3 Prozent. Dies geht aus einer aktuellen Marktanalyse der Fachabteilung LSR im Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) zurück. „Grund dafür si…

Insektenaugen mögen auf uns seltsam wirken, aber so klein sie sind, sie sehen viel und im wahrsten Sinne des Wortes facettenreich. Technisch betrachtet überträgt hier eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Objektive jeweils einzelne Teilbereiche, die anschließend zu lückenlosen Bildern zusammengef…

Bisherige Messmethoden liefern nur den Mittelwert über Tausende Zellen, wobei Unterschiede von Zelle zu Zelle verborgen bleiben. ETH-Forscher haben Stoffwechselprodukte in einzelnen Hefezellen gemessen und so Untergruppen identifiziert, die sonst nie aufgefallen wären. Wäre die Hälfte einer Zellpopu…

Nickel ist in vielen Tätowiermitteln sowie in Permanent Make-Up enthalten. Dies ist problematisch, da Nickel das Kontaktallergen mit der höchsten Sensibilisierungsrate ist. Menschen mit einer Nickelallergie können schwere, krankhafte Hautveränderungen entwickeln. „Weil sich immer mehr Menschen ein T…

Forscher der Universität Regensburg haben eine neue Methode entwickelt, die es erlaubt, Oberflächen ohne komplizierte und zeitraubende Präparation mit höchster Schärfe abzubilden. Ihnen gelang es, Salzoberflächen mit atomarer Auflösung darzustellen. Das Forscherteam um Prof. Dr. Franz J. Giessibl, D…

ZEISS hat die geplante Übernahme der Xradia Inc. mit Sitz in Pleasanton, USA bekanntgegeben. Xradia ist ein etablierter, mittelständischer Anbieter von innovativen 3D-Röntgenmikroskopen für Anwendungen in der industriellen und akademischen Forschung. Der Abschluss der Übernahme steht unter dem Vorbe…

Äußerlich sieht man dem Holz seine Behandlung gar nicht an. „Es ist imprägniert, aber die typische Holzoberfläche bleibt erhalten“, sagt Thomas Hübert von der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und zeigt auf ein 5 mal 10 Zentimeter großes Kiefernholzstück. Die neue Imprägnierung is…

Die Entwicklung neuer Wirkstoffe in der Pharmaindustrie ist extrem aufwändig und langwierig. Dr. Tobias May vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig hat die Grundlagen für ein in-vitro Testverfahren entwickelt, das die Kosten für die Entwicklung neuer Medikamente deutlich reduzi…