Innovationsgetrieben wie die Branche selbst, geht die analytica im April 2014 mit einer Neuerung an den Start: Erstmals wird mit einer Sonderschau der Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Labor abgebildet. Fortgesetzt werden Erfolgskonzepte w…
Browsing: Analytik
Medikamentenreste haben im Wasser nichts zu suchen, Spurenmetalle in Prozesswässern der Recyclingindustrie sind dagegen wertvoll. Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) haben ein einfaches Farbsensor-Prinzip entwickelt, mit dem man beide Stoffe sowie viele weitere Substanzen …
Das Team PoreGenic der Universität Rostock hat den 1. Platz des INNO Award 2013 gewonnen. Der Preis, der von allen Technologiezentren des Landes Mecklenburg-Vorpommern bundesweit ausgelobt wird, ist mit 10.000 Euro dotiert. PoreGenic löst durch seine elektrophysiologischen automatisierten Patch Clam…
SAP und die Technische Universität München (TUM) stellen eine neue Datenbank für das menschliche Proteom vor: „ProteomicsDB“ bietet die bislang vollständigste Sammlung an Proteinen und Peptiden, die Wissenschaftler mit Hilfe der Massenspektrometrie-basierten Proteinanalytik identifiziert haben. Der …
Unternehmen im Gesundheitswesen, die in neue Märkte wie etwa Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) expandieren, müssen derzeit erkennen, dass es keine Abkürzung zum Erfolg gibt. Die Herausforderungen erweisen sich angesichts der aktuellen Gegebenheiten im Gesundheitswesen als besonders schwie…
Mit einer Plasmaschicht versehene Beutel dienen als GMP-Labor zur Kultivierung von Stammzellen. Das Plasma wirkt desinfizierend und verändert die Oberfläche des Beutels so, dass Zellen auf ihr wachsen können – abgestimmt auf den Zelltyp. Es klingt wie eine dieser trickreichen Denkaufgaben, bei denen…
Katalysatoren können ihre Wirkung verlieren, wenn die aktiven Atome auf der Oberfläche zu wandern beginnen. An der TU Wien konnte man diesen Tanz der Atome nun beobachten und erklären. Wer alleine an der Tanzfläche steht, bewegt sich kaum. Erst wenn man den richtigen Tanzpartner findet, beginnt eine…
Amerikanische Forscher haben eine Sonde zur Markierung von Biomolekülen entwickelt, deren Fluoreszenz erst „angeknipst“ wird, wenn sie gebunden wird. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, erfolgt die Reaktion sehr rasch, und der Helligkeitsunterschied zwischen „An-“ und „Aus-„Zusta…
In einem EU-Projekt unter der Leitung des Laser Zentrums Hannover (LZH e.V.) wurden jetzt passive wie aktive Schutzsysteme in Form von Jacken, Hosen, Schürzen und Handschuhen entwickelt, die einen wirksamen Schutz vor Laserstrahlung mit Leistungsdichten von mindestens 20 Megawatt pro Quadratmeter bi…
In Mikrosystemen werden metallische Bauteile zunehmend durch solche aus kostengünstigen Polymeren ersetzt. Da Polymere unter Druck nachgeben, lassen sich Schichtdicken mit herkömmlichen Tastschnittgeräten nicht exakt genug messen. Doch Präzision ist in der Mikrosystemtechnik von entscheidender Wicht…