Ohne Stickstoff ist Leben im Meer nicht möglich. Die Bindung und Freisetzung von Stickstoff in den Weltmeeren ist ein fein ausbalancierter Kreislauf. Doch der Mensch setzt diesen Stickstoffkreislauf unter Druck, indem er durch die Düngung landwirtschaftlicher Flächen zusätzlich riesige Mengen an Sti…
Browsing: Analytik
Auf Deutschlands größter Wissenschaftsbaustelle ist ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Tiefbauarbeiten für den Europäischen Röntgenlaser European XFEL sind abgeschlossen, der unterirdische Teil des Rohbaus ist im Wesentlichen fertig. Etwa 300 Gäste aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Wirt…
Proteine transportieren Sauerstoff, bekämpfen Krankheitserreger oder dienen als Baustoff für Muskeln und Sehnen. Damit sie ihre Funktion erfüllen können, müssen sie eine komplexe räumliche Struktur einnehmen. Dabei werden sie von Helferproteinen, den Chaperons, unterstützt. Einem internationalen Wis…
Ein modulares System, um Molkereiabwasser elektrochemisch zu reinigen, entwickelt das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie in einem von der EU geförderten Projekt. Mit einer integrierten Brennstoffzelle sol…
Die deutsche Medizintechnikindustrie rechnet für 2013 mit leicht steigenden Umsätzen: Der Branchenverband SPECTARIS prognostiziert ein Umsatzplus von mehr als vier Prozent. Das erste Tertial zeigte sich dabei noch verhältnismäßig schwach. Im Zeitraum Januar bis März dieses Jahres lag der Umsatz der …
Es ist ärgerlich, wenn Farben mit der Zeit verblassen, etwa durch Lichteinwirkung. Japanische Wissenschaftler stellen jetzt Zeitschrift Angewandte Chemie einen neuen Typ farbechter, umweltfreundlicher Pigmente vor. Sie bestehen aus Submikrometer-großen Siliciumdioxid-Partikeln und Industrieruß und w…
Etwa ein Viertel ihrer Arbeitszeit sind wissenschaftliche Mitarbeiter in der Life Science Branche mit der Verwaltung von Daten beschäftigt. Dies zeigt eine aktuell vom Fraunhofer FIT durchgeführte Umfrage zum Thema Datenmanagement. Diese richtet sich auch an Mitarbeiter aus Life Science verwandten B…
Es sind die großen Fragen, mit denen sich die Bioökonomie befasst: Wie kann die weltweite Ernährung gesichert werden? Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Oder: Wie lassen sich biogene Rohstoffe mit modernen Technologien industriell nutzen? Die Bioökonomie nimmt deshalb stetig an Bedeutun…
Jens Frahm, Leiter der Biomedizinischen NMR Forschungs GmbH am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, erhält den diesjährigen Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ehrt der Stifterverband den Physiker für sein…
Das Bundesumweltministerium (BMU) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) setzen ihr 2010 begonnenes Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Human-Biomonitoring fort. Das ist das Ergebnis der gemeinsamen Bewertung der dreijährigen Pilotphase des Projekts, die im Februar 2013 zu Ende geg…