Untersuchungen auf verborgenes Blut im Stuhl geben Hinweise auf Darmkrebs oder auf Vorstufen der Erkrankung. Seit über 40 Jahren wird dazu ein enzymatisches Nachweisverfahren eingesetzt, zwischenzeitlich sind aber auch immunologische Tests auf dem Markt. Epidemiologen aus dem Deutschen Krebsforschun…
Browsing: Analytik
Pflanzen haben mehrere Strategien entwickelt, um mit ihren Blättern möglichst viel Sonnenlicht einzufangen. Wie sich auch bei Topfpflanzen am Wohnzimmerfenster beobachten lässt, wachsen Pflanzen immer in Richtung des einfallenden Lichts. So können sie ihren Energiebedarf durch Photosynthese optimal …
Jede Zelle des menschlichen Körpers verbraucht Sauerstoff, um aus Glucose Energie zu gewinnen. Sind Zellen jedoch durch Krankheiten – zum Beispiel Krebs – verändert, ist dieser Stoffwechselprozess gestört, was sich wiederum in einer Veränderung des Sauerstoffumsatzes wider-spiegelt. Heidelberger For…
Verstöße gegen die europäische Chemikalienverordnung REACH werden in Zukunft härter bestraft. TÜV SÜD weist auf entsprechende Regelungen in der europäischen Verordnung über Zuwiderhandlungen gegen das Chemikalienrecht hin, die in Deutschland vor Kurzem in Kraft getreten ist. Im schlimmsten Fall dr…
Um die mikroskopischen Eigenschaften von Materie und ihre Wechselwirkungen mit der Umgebungswelt beschreiben zu können, werden in der Quantenmechanik Wellenfunktionen genutzt, deren Struktur- und Zeitabhängigkeit von der Schrödingergleichung beschrieben werden. In Atomen lassen sich mithilfe von ele…
Marburger Physiker und Chemiker untersuchen in einem neuen Forschungsverbund die „Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen“. So lautet der Titel eines Sonderforschungsbereiches (SFB), dessen Einrichtung die „Deutsche Forschungsgemeinschaft“ (DFG) soeben beschlossen hat. Der Physiker Professor Dr. U…
Mittels Plasmatechnologie lassen sich dauerhaft superhydrophobe Schichten für Pipettenspitzen erzeugen. Medizintechnikhersteller können mit einer Niederdruck-Plasmaanlage Pipetten aus Polypropylen (PP) sogar im Inline-Prozess effizient behandeln. Hersteller und Anwender von Pipetten kennen das P…
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel MdB, hat im Forschungszentrum Jülich das neu eingerichtete Oxid-Cluster eingeweiht. Das neue Labor im Peter Grünberg Institut bietet einzigartige Möglichkeiten zur Erforschung elektronischer Mate…
Transpondersysteme gewinnen im täglichen Leben zunehmend an Bedeutung. Werden sie in der einfachsten Variante als Identifikations- oder Speichermedium genutzt, so können durch die Erweiterung mit Sensoren zusätzliche Informationen über Objekte oder deren Umgebung gewonnen werden. Vor allem im Handel…
Wasser, das zu Eis gefriert, ist Physik im Alltag, aber auch Wissenschaftler lernen darüber immer wieder Neues. So lässt sich erst jetzt auch im Nanometer-Bereich untersuchen, wann dieser Kristallisationsprozess beginnt und wie schnell er bei verschiedenen Temperaturen und Wassertropfen unterschiedl…