Leere Fangnetze und weniger Fischarten – Umwelthormone werden für den Rückgang von Fischzahlen verantwortlich gemacht. Doch wie schädlich sind diese Substanzen wirklich? Studien, die ein komplettes Fischleben abbilden, geben Aufschluss. Man kann sie nicht sehen, riechen oder schmecken – dennoch sin…
Browsing: Analytik
Experimente an der TU Wien konnten das Verhalten von Elektronen an winzigen Stufen auf Titanoxid-Oberflächen erklären. Wichtig ist das für bestimmte Solarzellen und für Katalysatoren. Es kommt in Zahnpasta genauso vor wie in Solarzellen oder chemischen Katalysatoren: Titanoxid (TiO2) ist …
Bildgebende Verfahren haben eine bedeutende Stellung im analytischen massenspektrometrischen Umfeld eingenommen. Die Qualität kommerzieller Systeme ist in diesem Bereich bislang jedoch stark eingeschränkt. Im Rahmen des hessischen Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzell…
Terahertz-Strahlen eignen sich dazu, die Änderung des Wassergehalts von Blättern zu ermitteln, ohne diese zu zerstören. Das demonstrieren Marburger Biologen und Physiker in einer aktuellen Veröffentlichung, die in einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift „Plant Physiology“ erscheint. In den Messungen…
Ein von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Technischen Universität Braunschweig und der Georg-August-Universität Göttingen entwickeltes Mikroskopieverfahren unterschreitet die traditionellen physikalischen Grenzen der Fluoreszenzmikroskopie um ein Vielfaches. Das hochauflösende und besond…
Schieben sich Wolken vor die Sonne, geht die Solarstromproduktion schlagartig zurück, weht der Wind nicht, liefern die Windparks keine Energie. Umgekehrt gibt es bereits jetzt Tage, an denen Windkraftwerke abgeschaltet werden müssen, weil es zu viel Strom gibt. Das vom Bundesministerium für Bildung …
Eine Befragung von über 140 Laborleitern soll den Herstellern von Analysen-, Bio- und Labortechnik Aufschluss über deren Kaufentscheidungen geben. Der Branchenverband SPECTARIS hat dazu bei der Unternehmensberatung TDC-Lab eine Untersuchung in Auftrag gegeben. In über 140 ausführlichen Telefoninterv…
Wenn Biomasse vergärt, dann entsteht Biogas. Bevor man es allerdings in Motoren in Elektrizität umwandeln oder damit am Gasherd Suppe kochen kann, müssen zunächst unerwünschte Bestandteile entfernt werden, etwa Schwefelwasserstoff. An der TU Wien wurde nun eine Methode entwickelt, mit der sich Gase …
Röntgenstrahlen durchdringen Objekte und geben Informationen über deren Inneres preis. Mit zwei Röntgenspektren lassen sich unterschiedliche Materialien identifizieren. Ein neuer Algorithmus ermöglicht es, Diamanten in Gestein zu finden. Das Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT in Fürth hat einen…
Messergebnisse unterliegen Unschärfen – auch im ASTEM, einem der weltweit leistungsfähigsten analytischen Elektronenmikroskope, das an der TU Graz betrieben wird. Der exakte Blick auf atomare Strukturen ist für alle Bereiche der Nanotechnologie relevant, und reicht von der Entwicklung neuer Werkstof…