Browsing: Analytik

Die Photosynthese zählt zu den zentralen Prozessen, die Leben ermöglichen, ist aber bisher nur grob verstanden. Mit ultrakurzen Schnappschüssen an modernen Lichtquellen wie BESSY II in Berlin und der Linac Coherent Light Source in Stanford will nun ein deutsch-amerikanisches Team die Zwischenschritt…

Wer Chemikalien für Kjeldahl-Anwendungen effizienter einsetzen möchte, auf der Suche nach einem schnellen Aufschlussverfahren oder nach alternativen Kjeldahl-Tabletten ist, oder den Kampf mit der Suche nach den richtigen Parametern für Ihre Experimente leid ist, dem hilft die neue Kjeldahl Calculato…

Ob Fahrzeuggetriebe, künstliches Hüftgelenk oder winzige Sensoren für das Auslösen von Airbags: Die jeweiligen Einzelteile müssen reibungsarm gegeneinander gleiten, um Energieverlust und Materialverschleiß zu verhindern. Bei der Untersuchung des Reibungsverhaltens Nanometer kleiner Systeme fanden Wi…

Forscher des Institute for Systems Biology in Seattle (USA) und des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) an der Universität Luxemburg haben gemeinsam eine bahnbrechende Methode zur Genanalyse von Hefezellen entwickelt. Das Team um Prof. Dr. Aimée Dudley vom ISB und Dr. Patrick May vom LC…

Es ist Erdbeerzeit: Rot und saftig liegen die Früchte in den Auslagen der Märkte. Das Obst wird hierzulande immer beliebter: 2012 verzehrten die Deutschen pro Kopf 3,5 Kilogramm Erdbeeren – ein Kilogramm mehr als noch vor zehn Jahren. Wie das typische Aroma der Früchte entsteht, hat jetzt ein Team v…

Auf die Vorgänge in der Quantenwelt bieten sich künftig völlig neue Perspektiven. Ein Team um Forscher des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg hat einen eigentlich sattsam bekannten Quantenprozess, die Fano-Interferenz, von der Warte der zeitabhängigen klassischen Physik aus betrachtet…

Beim Kaffeekochen lässt die Filtertüte das flüssige Getränk durch, die Kaffeekörner hält sie zurück. Dieser Vorgang ist ein alltägliches Beispiel eines Membrantrennverfahrens: Der Kaffeefilter ist eine Membran, die Partikel und Flüssigkeit voneinander trennt. Membrantrennverfahren gelten als besonde…

Wie stark Bakterien Schadstoffe im Grundwasser abbauen, kann jetzt auch ohne Messbrunnen untersucht werden. Wissenschaftler des UFZ haben dazu zusammen mit der Baden-Württembergischen Firma Terra-direct ein neues Verfahren entwickelt, das in-situ Mikrokosmen (BACTRAPs) mit Hilfe der Direct-Push-Tech…

Reifende Früchte, Gemüse und Blumen setzen Ethylen frei, das als Pflanzenhormon wirkt. Ethylen beschleunigt die Reifung, unreife Früchte beginnen ebenfalls zu reifen – und rasch sind Obst oder Gemüse verdorben, Blumen verwelkt. Japanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie …