Browsing: Analytik

Seit mehr als 5000 Jahren nutzen und produzieren Menschen Glas. Trotz seiner langen Tradition und der großen Verbreitung als Werkstoff ist jedoch erstaunlich wenig über das Zusammenspiel von mechanischen Eigenschaften und der inneren Struktur von Glas bekannt. Erstmals haben nun Forscher der Univers…

Eine Kombination aus Kohlenstoff und Nanoeisen könnte künftig helfen, kontaminiertes Grundwasser besser vor Ort zu reinigen. Das neue Verbundmaterial mit dem Namen Carbo-Iron® enthält Eisenstrukturen in der Größe von wenigen Nanometern, die fest in den Kohlenstoff eingebunden sind. Die Kombination b…

Die korrekte Konservierung von Tierpräparaten so genannter Nasssammlungen ist eine herausfordernde Aufgabe, der sich Kuratoren in Museen auf der ganzen Welt gegenübersehen. Nasspräparate sind üblicherweise in vergälltem 70- bis 80-prozentigem Alkohol eingelegt. Nimmt die Konzentration dieser Alkohol…

Mit einem an der ETH Zürich entwickelten biomechanischen Messgerät ist es erstmals möglich, im lebenden Körper lokal Konsistenzveränderungen von Gewebe zu erfassen. Wissenschaftler möchten damit neue Diagnosetechniken entwickeln, beispielsweise um Komplikationen in der Schwangerschaft früh zu erkenn…

Im Verbundprojekt „LEVERA“ entwickeln Veterinärmedizinerinnen und -mediziner diagnostische Schnellverfahren zur Identifizierung pathogener Bakterien und ihrer Gifte – Koordination durch die Universität Gießen – Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit insgesamt drei Millio…

Wie sich Atome bewegen, chemische Reaktionen eingehen und schließlich an ihren Ort kommen, soll zukünftig mit Hilfe des so genannten Röntgen-Freie-Elektronen-Lasers sichtbar gemacht werden. Einem Forscherteam der TU Dresden ist gemeinsam mit dem SLAC National Accelerator Laboratory in Menlo Park, Ka…