Browsing: Analytik

Wissenschaftlern der TU Ilmenau ist es erstmals gelungen, die von dem Mathematiker, Astronomen und Physiker Carl Friedrich Gauß bereits 1795 postulierten kleinsten Fehlerquadrate messtechnisch nachzuweisen. Da die Quadrate so klein sind, dass ihr physischer Nachweis bis heute keiner Forschergruppe i…

Der Temperierspezialist LAUDA stellt sich mit einer neuen Spartenorganisation für das zukünftige Wachstum des Unternehmens auf. Seit Anfang des Jahres bestehen bei LAUDA die vier Sparten Heiz- und Kühlsysteme, Temperiergeräte, Messgeräte sowie die neu gegründete Sparte OEM. Das wachstumsstarke OEM-G…

Extrem empfindlich, einfach und schnell sind in Österreich von der TU Wien und ihrem vor der Ausgründung stehendem Start-up „BioTrac“ entwickelten Testmethoden, mit denen man gefährliche Mikroorganismen genauso zuverlässig nachweisen kann, wie Lebensmittelallergene, Wasserkeime oder gentechnisch ver…

Trotz Pilotenstreiks strömten Besucher aus aller Welt in den vergangenen vier Tagen auf das Münchner Messegelände. Der Grund: die 24. analytica. Der Branchentreff für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie lockte über 34.400 Besucher nach München (2012 waren es 30.481). Einen Rekord erzielte die …

Mit DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III haben dänische Forscher das Wachstum von Nanopartikeln live verfolgt. Die Untersuchung zeigt, wie sich Wolframoxid-Nanopartikel aus einer Lösung bilden. Diese Partikel werden beispielsweise für intelligente Fenster benutzt, die auf Knopfdruck undurchsichtig wer…

Objekte mit Größen von wenigen Nanometern, z.B. molekulare Bausteine lebender Zellen oder nanotechnologische Elemente, sind laufend zufälligen Zusammenstößen mit den sie umgebenden Molekülen ausgesetzt. In diesem mikroskopisch kleinen, chaotischen Umfeld werden die fundamentalen Gesetze der Thermody…