Eigentlich ganz harmlos – das Bakterium Escherichia coli (E. coli) kommt im menschlichen und tierischen Darm vor und ist Teil unserer normalen Darmflora. Bestimmte Typen von E. coli-Stämmen stellen jedoch ein Risiko für die menschliche Gesundheit dar; dazu zählen diejenigen, die gefährliche Toxine p…
Browsing: Analytik
Metrohm präsentiert eine neue, englischsprachige Broschüre, die auf 48 Seiten einen praxisbezogenen Überblick über die Qualitätskontrolle in Kraftwerken gibt. Die Broschüre legt einen Schwerpunkt auf die Analyse von Prozesswässern, stellt darüber hinaus aber auch Applikationen zur Qualitätskontrolle…
Stickstoffmonoxid, chemisch kurz NO, ist ein wichtiger Botenstoff in beinahe allen Organismen: Bei der Regulation des Blutdrucks, der Immunantwort und der Wundheilung spielt es eine zentrale Rolle. „Damit ist NO als Wirkstoff zur Behandlung von Krankhe…
Die im Meeresboden häufig vorkommenden einzelligen Archaeen sind auch mit dem Mikroskop leicht zu übersehen. Jetzt gelang es einem Team von Forschern, vier einzelne Zellen aus dem Meeresboden der Bucht von Aarhus zu isolieren und deren Genome zu kartieren. Ihre Ergebnisse publizieren sie jetzt im Wi…
HZB-Physiker haben mit einer hochempfindlichen Messmethode an Heterokontakt-Siliziumsolarzellen erstmals wichtige Defektzustände direkt nachgewiesen, denen man schon lange auf der Spur war. Unterstützt durch Computersimulationen, die an der Universität Paderborn erstellt wurden, konnten sie nun die …
Vitamin C kommt in vielen Nahrungsmitteln vor, anderen wird es zur Verlängerung der Haltbarkeit zugesetzt. An Luft und bei Raumtemperatur ist es allerdings nicht stabil: Angeschnittenes Obst wird braun und der Geschmack von Lebensmitteln verändert sich. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen d…
Mit der Bedeutung der Nanotechnologie wächst auch der Bedarf an genauen Messungen kleiner Kräfte. Ein in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) entwickelter Nanokraftsensor bietet hier mehrere Vorteile: Durch die geschickte Anordnung verschiedener Bauelemente ist er gleichzeitig Aktor und …
Mit mehr als 600.000 Euro unterstützen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Wissenschaftsministerium Nordrhein-Westfalen die Anschaffung einer neuen Röntgenanlage für die naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Bielefeld. Die Forscherinnen und Forscher analysieren mit dem Ger…
Nahezu alle Lebensmittel enthalten das Erbgut jener Tier- und Pflanzenarten, die als Zutaten verwendet wurden. Wissenschaftler vom Institut für Molekulargenetik, gentechnologische Sicherheitsforschung und Beratung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben nun ein neuartiges Screeningverfa…
Das Forschungsprojekt des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) zur Entwicklung eines Reinigungsverfahrens für PFC-haltiges Grund- und Oberflächenwasser am Beispiel des Flughafens Nürnberg geht in die nächste Phase: Die Experten des LfU haben eine Pilotanlage mit verschiedenen Aktivkohlefiltern u…