Browsing: Analytik

Wie bringt man Medikamente ins Gehirn? Welche Schadstoffe gelangen aus der Lunge ins Blut? Können Labormäuse durch zelluläre Modelle aus der Kulturschale ersetzt werden? Über diese Fragen diskutierten ForscherInnen und IndustriepartnerInnen aus der ganzen Schweiz und grenznahen Regionen an der Empa….

UKE-Wissenschaftler am Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH) haben ein optisches Verfahren entwickelt, mit dem sie den Prozess der Informationsübertragung von Nervenzellen beobachten und untersuchen können. In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Neuron nutzen die Grundlagenforsch…

Die einwandfreie Funktion ist in vielen technischen Bereichen sehr wichtig. Immer bedeutender wird deshalb die Überprüfung auf Materialfehler oder Ermüdungserscheinungen. Denn beispielsweise der Ausfall eines Wälzlagers in Achswellen, wie sie in Eisenbahnwaggons oder Windkraftanlagen eingesetzt werd…

Die chemische Routine-Analytik beinhaltet im Allgemeinen mehrere Schritte, z.B. Auswahl des Verfahrens, Probennahme, Probenvorbereitung, Messung, Berechnung des Ergebnisses, Abschätzung der Unsicherheit und Bericht an den Kunden. Aufgrund dieser Ergebnisse werden wichtige Entscheidungen und Maßnahme…

Viele Pflanzenschutzmittel sind wirkungslos, weil immer mehr Unkräuter resistent dagegen werden. Bauern drohen unnötige Kosten für Herbizide und Ernteverluste. Außerdem belasten die wirkungslosen Chemikalien Boden und Grundwasser. Ein Unkrautforscher von der Universität Hohenheim entwickelt deshalb …