Es ist nicht leicht Biomasse wie z.B. Stroh oder Gras in vertikal angeordneten Reaktionssystemen zu rühren. Deshalb wurde eine neue Technologie auf Basis horizontaler Reaktoren entwickelt. Das Foto z…
Browsing: Analytik
Mit der rotarus® Schlauchpumpenserie macht Hirschmann den Schritt in die Welt der kontinuierlich fördernden Pumpen. Mit einer Auswahl an verschiedenen Motoren, Gehäusen unterschiedlicher Schutzklasse…
Als einer der „Kleinsten“ auf dem Markt erweitert er die zuverlässige GX-Liquid-Handling-Produktlinie um eine neue, noch kompaktere Version. Mit einer Breite von nur 39 cm nimmt er kaum Pla…
Sie saugen Unmengen an Öl oder organischen Lösungsmitteln auf, dabei sind sie fast so leicht wie Luft: hochporöse Feststoffe aus einem dreidimensionalen Geflecht von Kohlenstoff-Nanofasern. Chinesische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun ein einfaches Verfahren zur Herst…
Die zunehmende Menge an Plastikmüll im Meer ist ein Problem, das alle Ozeane gleichermaßen betrifft. In seinem mittlerweile elften Projekt untersucht das Forschungs- und Trainingsprogramm GAME am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel rund um den Globus die Auswirkungen von kleinsten Plast…
Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben eine neue Methode entwickelt, um Proteine an die Oberfläche von Germaniumkristallen zu heften – erstmals auch Membranproteine. Das erlaubt, Interaktionen zwischen Molekülen mittels Infrarotspektroskopie zeitaufgelöst bis auf einzelne Atome genau zu verfolge…
Der Physiker Malte C. Gather von der TU Dresden ist mit dem diesjährigen Rudolf-Kaiser-Preis, einem bedeutenden Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler der Physik in Deutschland, geehrt worden. Der 31-Jährige erhielt den Preis für seine zahlreichen, bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Optik …
Arzneimittelrückstände im Wasser können Menschen gefährlich werden. Da diese Moleküle wasserlöslich sind, werden sie seit einigen Jahren verstärkt im Grundwasser nachgewiesen. Aufgrund der Winzigkeit dieser Spurenstoffe ist eine Filtration oft schwierig. Mit neuen Membranen der Polymerforscher des H…
Sauberes Wasser ist wertvoll. Moderne Kläranlagen befreien Abwässer biologisch und mit speziellen Membranen von Bakterien und Viren. Damit diese feinen Filter nicht verstopfen, müssen sie regelmäßig chemisch gereinigt werden. Der Hochschule Osnabrück und der Wiesbadener Firma Microdyn-Nadir ist es m…
Ein Wissenschaftlerteam entwickelt unter Federführung der Universität Bonn ein neuartiges Detektionssystem, das Sicherheitslücken bei der Überprüfung von Luftfracht auf Sprengstoffe schließen soll. Mit dem System lassen sich Luftproben aus den Frachtbehältern absaugen und auf gasförmige Spuren von G…