Browsing: Galerie

Seit Januar 2011 führt das seit 2006 tätige 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe seine vielfältigen Aufgaben als landesweite Informations- und Kontaktstelle für Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Wissenschaft und Bürger in der Rechtsform eines Vereines fort.
Möglich wurde dieses durch das gemeinsame Engagement der Gründungsmitglieder. Diese sind neben den bisherigen Trägerorganisationen, dem Landkreis Emsland, dem

Der PVC-Hersteller Vinnolit setzt bewusst auf umweltfreundliche, „grüne“ Logistik durch einen möglichst hohen Transportanteil mit der Bahn. Vinnolit bezieht den größten Teil seiner Rohstoffe umweltfreundlich per Pipeline, Binnenschiff und Bahn und versendet auch einen erheblichen Teil seiner Produkte mit Bahn und Schiff. Durch die Nutzung der klimafreundlichen Lösung Eco Plus des Logistikpartners DB Schenker Rail, bei dem für den Transport von Steinsalz mit der Bah

Auf der BiogasWorld (Berlin, 21.-25. Februar) präsentiert HAASE Energietechnik den erfolgreichen HAASE BiogasVerstärker zur Aufbereitung von Biogas zu Biomethan mit einem neuen, nochmals grundlegend verbesserten Energiekonzept. Damit ist der stromgeführte BiogasVerstärker 100 % Wärme-autark und kann bei Bedarf sogar noch Wärme für die Fermenterheizung bereitstellen. Ein BHKW ist für die Wärmeversorgung nicht mehr notwendig.

Alle prozessinternen Abw&a

Das Cluster CleanTechNRW, das im vergangenen Jahr unter die 11 Finalisten des dritten Spit-zencluster-Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums gewählt wurde, ist von der Jury nicht zu den Gewinnern des Wettbewerbs gewählt worden. BIO.NRW Cluster Biotechnologie Nordrhein-Westfalen und CLIB2021, die CleanTechNRW in seiner Entwicklung von Beginn an unterstützt ha-ben, bedauern dies sehr. CleanTechNRW ist angetreten, unter anderem biotechnologische Inno-vationen zu entwickeln, die

Bruchsichere Verpackung

Wer schon einmal eine Styropor-Platte gebogen hat, kennt das
Phänomen: Die Platte kann brechen und kleine Kügelchen fliegen umher.
Anders ist das bei Platten aus E-por®, denn der Schaumstoff ist
biegsamer und zäher. Hergestellt wird er durch ein neues
Produktionsverfahren der BASF. Verarbeitet wird er wie Styropor:
Kleine, mit dem Treibmittel Pentan gefüllte Kunststoffgranulate
werden mit Wasserdampf aufgeschäumt – dabei bläh

Das saarländische Unternehmen nanopool hat ein Verfahren
entwickelt, keimgefährdete Oberflächen in Altenheimen mit einem
ultradünnen Glasfilm zu "veredeln". Gerade geschwächte Menschen
könnten damit besser vor Ansteckungskrankheiten geschützt werden. Die
Ergebnisse einer mikrobiologischen Studie in der AWO Seniorenresidenz
Primsmühle in Nalbach machen Hoffnung: Die Anzahl der Erreger auf den
zuvor mit dem nanopool-Produkt "Bacterlon&r

In einem Bericht, der 2008 in der Science erschien und weltweit
für Aufsehen sorgte, beschrieb Dr. Andrew Holt mit seiner Gruppe von
der kanadischen University of Alberta, wie Chemikalien, die als
Produktionszusätze verwendet werden, aus
Kunststoff-Verbrauchsartikeln in Proben gelangen und so enzymatische
Assays und Bindungsstudien signifikant hemmen können. Eppendorf
besuchte Dr. Holt mit einer Filmcrew in seinem pharmakologischen
Labor und fragte ihn, in welcher Weis