Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Lebensmittelverpackungsproduzenten können auf die Prüfwerte der SABIC Polyolefine hinsichtlich Lebensmittelverträglichkeit zugreifen
    Allgemein

    Lebensmittelverpackungsproduzenten können auf die Prüfwerte der SABIC Polyolefine hinsichtlich Lebensmittelverträglichkeit zugreifen

    RedaktionBy Redaktion11. Juni 2013Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die neuen Vorschriften beinhalten strengere Methoden zur Untersuchung der Migration aus der Verpackung in das Lebensmittel. Da diese neuen Bestimmungen innerhalb der nächsten drei Jahre in Kraft treten werden, müssen kunststoffverarbeitende Unternehmen und Unternehmen der Verpackungsbranche zusätzliche Gewährleistungen zur Konformität von ihren Rohstofflieferanten einholen.

    Die europäische Kunststoff-Verordnung (EU) 10/2011 (PIM) trat am 1. Mai 2011 in Kraft. Mit ihr wurden verschiedene Veränderungen der Richtlinie 82/711/EWG über die Grundregeln für die Ermittlung der Migration aus Materialien und Gegenständen aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen umgesetzt. Dabei handelt sich um Veränderungen hinsichtlich der Dauer und der Prüftemperaturen bestimmter Untersuchungen sowie für die Simulanzlösemittel für wässrige und alkoholische verpackte Produkte. Die neue Verordnung ist jedoch erst ab 1. Januar 2016 verpflichtend. Bis dahin existiert sie parallel zu den bestehenden Vorschriften für Anwendungen mit Lebensmittelkontakt.

    Für PE und PP hat SABIC bereits alle Substanzen geprüft, für die gemäß den neuen Bedingungen (10 Tage bei 60 °C) ein spezifischer Migrationsgrenzwert (SML) gilt. Die Untersuchungen haben ergeben, dass für keines der PE- oder PP-Materialien zusätzliche Einschränkungen für die Nutzung in Anwendungen mit Lebensmittelkontakt gelten.

    Mark Vester, Business Director für LL/LDPE bei SABIC, erklärte: „Dies ist ein eindeutiger Beweis für unser hohes Engagement im Verpackungsmittelsektor, der knapp ein Drittel unseres Polymer-Absatzes in Europa ausmacht. SABIC führt regelmäßig Konformitätsprüfungen durch, und dadurch erfüllen wir unsere Verpflichtungen gegenüber den Kunden gemäß dem Grundsatz von Responsible Care.“

    Um die führende Rolle hinsichtlich dieses Services für seine Kunden in der Lebensmittelverpackungsindustrie erreichen zu können, setzt SABIC auf sein spezialisiertes Product Stewardship-Team. Dieses globale Team aus 29 Experten ist auf Fragen zu behördlichen Anforderungen, Produktsicherheit und Toxikologie spezialisiert. Es verfügt über analytische Testeinrichtungen für alle Arten von Konformitätsprüfungen.

    „SABIC sieht die Bereitstellung von Informationen zur Produktsicherheit und -konformität als wichtigen Service für seine Kunden“, betonte Jos Hennen, Senior Global Product Steward Lebensmittelkontakt und Gesundheitsschutz Polyolefine bei SABIC. „Wir unterstützen unsere Kunden, um zu gewährleisten, dass unsere Kunststoffe in der Wertschöpfungskette sicher eingesetzt werden.“

    Die europäischen Gesetze zum Lebensmittelkontakt basieren auf dem Grundsatz, dass alle Substanzen verboten sind, solange sie nicht explizit erlaubt sind. Bezüglich der Migration aus der Verpackung in die Inhalte gelten strenge Grenzwerte für die spezifische Migration (SML, für einzelne Chemikalien) und die Globalmigration (OML, die Summe aller spezifischen Migrationen).

    Obwohl es keine offizielle Verpflichtung zur Durchführung von Migrationsprüfungen gibt, müssen alle Hersteller von Kunststoffen ihren Kunden eine Konformitätsbescheinigung (Document of Conformity – DoC) zur Verfügung stellen, in dem bestätigt wird, dass das Material den geltenden gesetzlichen Anforderungen entspricht. Darüber hinaus müssen Hersteller die Identität der Monomere und Additive, die einer SML- und/oder QM-Restriktion unterliegen, sowie die Identität von Dual-Use-Additiven offenlegen und gegebenenfalls Informationen zu Nutzungseinschränkungen bereitstellen.

    Bei Fragen zu Produktsicherheitsinformationen hilft Ihnen SABIC gerne weiter. Nutzen Sie hierfür bitte folgenden Link: http://plastics.sabic.eu/contact/_en/contact.pl

    Im Januar 2013 wurde von SABIC ein E-Seminar für Kunden über die neuen Prüfbedingungen für Lebensmittelverpackungen gemäß der EU-Verordnung über Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, abgehalten. Eine Kopie der Präsentation finden Sie unter folgendem Link: www.sabic-europe.com/news-media-relations/e-seminars/past/_en/index.htm

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.