Elektroaktive Polymere (EAP) ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Kunststoffen, deren Gemeinsamkeit die Gestaltänderung durch Einfluss elektrischer Spannungen und Ladungen ist. Durch geeignete elektrische Stimuli können bei dem jeweiligen EAP eine Kontraktion bzw. eine Expansion provoziert werden.
Prof. Dr. Marco Oetken stellt in seinem Im Experimentalvortrag völlig neue Experimente zum Thema elektrochemisch aktive Polymere in Theorie und Praxis vor. Durch eine eigens entwickelte einfache Präparationsmethode und einen elektrochemisch induzierten Polymerisationsprozess werden im Vortrag live künstliche Muskeln hergestellt, die eine erstaunliche Leistungsfähigkeit aufweisen und aus der fachdidaktischen Perspektive gleichzeitig einen hochaktuellen Beitrag zum Struktur-Eigenschafts-Konzept liefern.
Weitere Informationen zum diesjährigen Lehrerkongress folgen in Kürze.
Die Anmeldung zum Lehrerkongress ist ab Mitte September auf unserer Website möglich.