Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Makrozyklische Geruchsstoffe stellen kein Risiko für die Umwelt dar
    Allgemein

    Makrozyklische Geruchsstoffe stellen kein Risiko für die Umwelt dar

    vciBy vci22. Dezember 2011Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Dr. Daniel T. Salvito, Vice President für Environmental Science
    des Research Institute for Fragrance Materials, Inc. (RIFM), kündigte
    die Veröffentlichung einer ökologischen Risikobewertung über
    makrozyklische Geruchsstoffe mithilfe eines
    Chemikaliengruppenverfahrens an. Bei den derzeit verwendeten Mengen
    stellen diese Stoffe kein Risiko für die Umwelt dar. Makrozyklische
    Geruchsstoffe werden häufig in Kosmetika, Waschmitteln, Weichspülern,
    Reinigungsmitteln sowie in anderen Haushalts- und
    Körperpflegeprodukten verwendet. Im Gesundheitsbereich stellt das
    RIFM auch begleitende wissenschaftliche Veröffentlichungen über diese
    Stoffe in der Fachzeitschrift Food and Chemical Toxicology zur
    Verfügung.

    (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20101215/DC17717LOGO)

    Der Fachbeitrag Macrocyclic fragrance materials-A screening-level
    environmental assessment using chemical categorization
    [http://www.rifm.org/publications-details.php?id=28 ] ist eine
    gemeinsame Anstrengung von Mitarbeitern des RIFM, der Environmental
    Adjunct Group des RIFM und Branchenkollegen, und wurde von Elsevier
    in der Fachzeitschrift Ecotoxicology and Environmental Safety Volume
    74 Ausgabe 6 (September 2011) 1619-1629 veröffentlicht. Der
    vollständige Fachartikel ist in den Veröffentlichungen oder im
    Abschnitt „The RIFM Environmental Program“ auf der Website des RIFM
    unter http://www.rifm.org, durch Klicken auf Titel des Artikels oder
    hier [http://www.rifm.org/publications-details.php?id=28 ]
    erhältlich.

    Das umweltwissenschaftliche Programm des RIFM umfasst aquatische
    und terrestrische Tests, Studien über biologischen Abbau und
    Bioakkumulation sowie Risikobewertungen von dringlichen
    Geruchsstoffen, die von Behörden bewertet und auf REACH-Einhaltung
    geprüft werden. REACH ist eine Verordnung der Europäischen Kommission
    über die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von
    Chemikalien. Das umweltwissenschaftliche Programm des RIFM ist ein
    international anerkanntes Aktivitätszentrum mit einem ausgedehnten
    Netzwerk an Experten. Dr. Salvito und seine Kollegen koordinieren
    regelmässig die Aktivitäten der Geruchsstoffindustrie mit der
    Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    (OECD), dem Europäischen Zentrum für Ökotoxikologie und Toxikologie
    von Chemikalien (ECETOC) und der Society of Environmental Toxicology
    and Chemistry (SETAC), um Verhalten und Auswirkungen von organischen
    Chemikalien in der Umwelt besser zu verstehen und zur strategischen
    Weiterentwicklung der internationalen Umweltwissenschaften
    beizutragen.

    RIFM ist die bedeutendste internationale wissenschaftliche
    Autorität bezüglich der sicheren Verwendung von Geruchsstoffen. RFIM
    erstellt, beurteilt und veröffentlicht wissenschaftliche Daten zur
    Bewertung der Sicherheit von Geruchsrohstoffen in
    Körperpflegeprodukten und Reinigungsmitteln. Dank umfangreicher
    Recherchen, Tests und einer kontinuierlichen Überwachung der gesamten
    verfügbaren Fachliteratur ist die Datenbank von RFIM weltweit die
    umfassendste Quelle für physisch-chemische, toxikologische und
    ökotoxikologische Daten zu bekannten Geruchs- und Geschmacksstoffen.
    Sämtliche von RFIM erzielten wissenschaftlichen Erkenntnisse werden
    von einem unabhängigen internationalen Expertengremium überprüft, das
    sich aus Dermatologen, Pathologen, Toxikologen und Wissenschaftlern
    aus den Bereichen Reproduktions- und Beatmungsmedizin sowie
    Umweltwissenschaften zusammensetzt. Das Expertengremium beurteilt die
    Sicherheit von beigesetzten Geruchsstoffen unter deren
    Verwendungszweck und veröffentlicht die Ergebnisse in
    wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Darüber hinaus werden die
    Beschlüsse des Expertengremiums bezüglich der Nutzungseinschränkungen
    in den IFRA-Normen berücksichtigt. Weitergehende Information über
    RIFM und seine Tätigkeiten sind unter http://www.rifm.org erhältlich
    oder schreiben Sie E-Mail an rifm@rifm.org.

    Ansprechpartner: Marie Gartshore, Communications Manager
    E-Mail: mgartshore@rifm.org
    Tel: +1-201-689-8089, Durchwahl 111

    chemie medien
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.