Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » NanoGEM: Angst vor Nanopartikeln ist weitgehend unbegründet.
    Allgemein

    NanoGEM: Angst vor Nanopartikeln ist weitgehend unbegründet.

    RedaktionBy Redaktion31. Juli 2013Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Nanomaterialien sind ein Schlüssel zu innovativen Materialien mit neuartigen Funktionen. Nanosilber z.B. ist notwendig für die Bekämpfung von gesundheitsgefährdenden Keimen und zur Eindämmung von Organismen, die natürliche oder gefertigte Materialien schädigen.
    Ob ein Risiko von Nanopartikeln ausgeht, wurde innerhalb des 2010 gestarteten „Nano-Gem“-Projekts (Nanostrukturierte Materialien – Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften) untersucht. Im Juni 2013 wurden in Berlin am BfR die wichtigsten Resultate vorgestellt. Dabei wurde deutlich, dass „nano“ nicht automatisch „toxisch“ bedeutet.
    „Die Zeit“, „Der Tagesspiegel“ und andere wichtige Medien berichteten von den Ergebnissen: Jetzt kann als sicher gelten, dass jemand, der Nanoteilchen verschluckt, keinem besonderen Risiko ausgesetzt ist. „Nanopartikel, die oral verabreicht werden, egal ob funktionalisiert oder nicht, zeigten keine signifikanten toxischen Effekte in allen unseren Untersuchungen“ „Die orale Aufnahme von Nanopartikeln sei unproblematisch. Und das potenziell gefährliche Einatmen sei sehr unwahrscheinlich,…“
    Eine entscheidende Frage für die Risikobeurteilung von Nanoteilchen ist die Freisetzung der Winzlinge. Denn nur dann, wenn sie frei in der Luft herumschwirren, können sie zum Beispiel vom Menschen eingeatmet werden.
    Hier ist die AgPURE Technologie die beste Lösung. Die Nanopartikel werden, wie von Experten gefordert, fest in das Material eingebunden: Das Risiko von „herumschwirrenden“ Nanoteilchen ist ausgeschlossen.
    Auch die Silbersocken seien nicht gefährlich. Nur eben ziemlich teuer, wenn man bedenkt, dass die Partikel nach wenigen Wäschen herausgewaschen sind. Genau hier setzt die AgPURE Technologie von ras materials an. AgPURE Nanosilberpartikel werden fest in den Kunststoff eingearbeitet. Sogar nach 500 Wäschen werden keine Nanosilberpartikel aus Textilien die mit AgPURE ausgerüstet sind, ausgewaschen.

    agpure nano partikel risiko silber
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.