Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Neue Technologie: Kunststoff aus Abwasser
    Allgemein

    Neue Technologie: Kunststoff aus Abwasser

    vciBy vci8. Oktober 2012Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Eine zukunftsweisende, bahnbrechende Innovation ermöglicht die
    Verarbeitung von kommunalem Klärschlamm zu Rohstoffen, die weltweit
    von Papier- und Kunststoffindustrien genutzt werden können.

    Applied Cleantech, ein von Refael Aharon gegründetes israelischen
    Unternehmen, hat eine Technologie entwickelte, mit der Feststoffe aus
    kommunalen Abwassersystemen zu Rohstoffen für die weltweite Papier-
    und Kunststoffindustrien verarbeitet werden können. Der revolutionäre
    gedankliche Ansatz in Kombination mit wissenschaftlicher
    Forschungsarbeit führte im Lauf der vergangenen Jahre zur Entwicklung
    dieser Technologie, die es ermöglicht, Rohstoffe auf
    Klärschlamm-Basis zu produzieren, welche dann wieder an die Industrie
    zurückverkauft werden können. Zum Einsatz kommt die Technologie in
    einer kompakten, automatisierten und effizienten Anlage. Dort werden
    Feststoffe aus ungeklärtem Abwasser recycelt und in einem
    fortlaufenden Prozess (dem SRS – Sewage Recycling System) in
    qualitativ hochwertige Verbrauchsgüter verwandelt. Am Ende des
    Vorgangs sind aus den Fest- und Faserstoffen im Abwasser qualitativ
    hochwertige, saubere und umweltfreundliche Rohstoffen geworden, womit
    diese „Kläranlage“ dem Hersteller zusätzliche „Bio-Punkte“ einbringt.

    (Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20121008/567308-a )

    (Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20121008/567308-b )

    Neben den Rohstoffen, die bei diesem Prozess entstehen, tragen
    die neuen Werke dazu bei, die Belastung regionaler Kläranlagen um
    circa 35% zu reduzieren. Infolgedessen verringert sich der
    Energieverbrauch der Kläranlagen sowie die Betriebs- und
    Instandhaltungskosten bei der Abwasseraufbereitung, was ebenfalls für
    die Weiterverwendung spricht. Darüber hinaus bringt das
    Abwasser-Recycling noch drei weitere wesentliche Vorteile mit sich:
    Erstens werden die laufenden Betriebskosten um ca. 30 % gesenkt und
    die Kapazitäten erhöht, zweitens können durch die Nutzung der
    Abwasser-Feststoffe qualitativ hochwertige Verbrauchsgüter produziert
    und verkauft werden und drittens fallen dadurch weniger Treibhausgase
    an, was wiederum die Umwelt schont. Die Anwendung dieses Systems wird
    den Sachwert der Kläranlagen beträchtlich steigern – als
    Einkommensquelle und ökologischer Beitrag zugleich.

    Das vom Unternehmen entwickelte System sollte ursprünglich eine
    Lösung für Probleme beim Abwassermanagement finden. Derzeit landet
    ein Teil der vom Menschen produzierten gewaltigen Abfallmenge (feste
    Kommunalabfälle) über Abfallsysteme auf Mülldeponien und der Rest
    wird durch das Abwassersystem in Kläranlagen aufbereitet. Das in den
    Kläranlagen ankommende Rohabwasser enthält Schwebstoffe, lösliche
    Feststoffe, Mineralien, Öle und giftige Stoffverbindungen. Ökologisch
    gesehen gilt Klärschlamm derzeit als eines der grössten ungelösten
    Probleme.

    Dr. Refael Aharon, CEO und Gründer von Applied Cleantech sagt:
    „Die Revolution liegt darin, diese Feststoffe nicht als
    bakterienverseuchten Abfall zu betrachten, der versteckt oder
    vergraben werden muss, sondern als eine Ressource und als Basis für
    Rohstoffe, die an die Industrie zurückverkauft werden können.“

    Die Technologie ist die erste ihrer Art, die in der Lage ist,
    Abwasser-Feststoffe in Rohstoffe zu verwandeln, die zur Herstellung
    von Papier und Kunststoff genutzt werden können. Sie wird bereits in
    einigen Städten rund um die Welt angewandt, und Applied Cleantech
    befindet sich in fortgeschrittenen Verhandlungsphasen mit
    Stadtverwaltungen und Investoren in Europa und den Vereinigten
    Saaten.

    Für weitere Informationen oder um einen Interviewtermin zu
    vereinbaren, kontaktieren Sie bitte: Avriel Ben Dor Mobil:
    +972-54-8170101 oder via E-Mail: avri@kay.co.il

    Photo:
    http://photos.prnewswire.com/prnh/20121008/567308-a
    http://photos.prnewswire.com/prnh/20121008/567308-b

    chemie energie neueprodukte papier
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.