Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » Neurowissenschaftliche Revolution oder alter Wein in neuen Schläuchen? „Von der Psychophysik zu den Neurowissenschaften“ erscheint bei Shaker
    Biotechnologie

    Neurowissenschaftliche Revolution oder alter Wein in neuen Schläuchen? „Von der Psychophysik zu den Neurowissenschaften“ erscheint bei Shaker

    RedaktionBy Redaktion1. März 2010Keine Kommentare2 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    So setzt sich dieses Buch inhaltlich vor allem mit der medial verbreitete Euphorie grenzenlosen neurowissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts auseinander, um aufzuzeigen, dass ein Blick in die zu Unrecht vergessene Geschichte reichen würde, um zu erkennen, dass es sich hierbei nicht um eine theoretische, sondern allenfalls um eine technische Revolution handele, deren theoretisches Fundament auf einem 150 Jahren alten psychophysischen Irrglauben fußt.

    Durch eine theoriegenetische Darstellung der inneren Psychophysik Fechners gelingt es der Autorin nicht nur, die grundlegenden Widersprüche des psychophysischen Parallelismus aufzudecken. Diese Betrachtung versetzt sie vielmehr auch in die Lage, die heutigen Neurowissenschaften auf ihren theoretischen Kern zu reduzieren – als Analogon der inneren Psychophysik Fechners.

    So verfällt diese Auseinandersetzung nicht in ein ohnmächtiges Verteidigen des eigenen wissenschaftlichen Hoheitsgebiets – der Sprache -, sondern zeigt klar auf, dass und warum ein derartiges Verteidigen angesichts einer solchen Geschichtsblindheit überhaupt nicht nötig ist.

    Die Reihe Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung stützt sich auf den institutionellen Zusammenschluss ihrer drei Herausgeber, Prof. Dr. H.W. Schmitz, Prof. Dr. Achim Eschbach und Prof. Dr. Jens Loenhoff, in der Essener Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seit der ersten Publikation aus dem Jahre 2000 hat es die Reihe mittlerweile bereits auf 31 Bände gebracht, was auf die Produktivität des Herausgeberteams, aber auch auf die Unterstützung des Verlagshauses Shaker in Aachen zurückzuführen ist.

    neurowissenschaft-bildgebende-verfahren-kommunikation-kommunikationswissenschaft-essener-studien-essen
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Redaktion

    Related Posts

    BioTeSys erhält ISO 9001:2008-Rezertifizierung

    10. Dezember 2014

    Regensburger BIOTECH-Innovationspreis 2014

    5. Dezember 2014

    Chemische Industrie Baden-Württemberg: 92,5 Prozent der Azubis werden übernommen / Branche hat Ausbildungsplatzangebot 2014 auf hohem Niveau gehalten (FOTO)

    2. Dezember 2014
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.