Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Chemie Link
    Startseite » OMNOVA Solutions schliesst ELIOKEM-Übernahme von AXA Private Equity ab
    Allgemein

    OMNOVA Solutions schliesst ELIOKEM-Übernahme von AXA Private Equity ab

    vciBy vci13. Dezember 2010Keine Kommentare10 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    OMNOVA Solutions
    gab heute bekannt, dass das Unternehmen Eliokem International
    („ELIOKEM“), einen Hersteller von Spezialchemikalien, von AXA Private
    Equity übernommen habe. OMNOVA zahlte 227,5 Mio. Euro für ELIOKEM,
    was nach aktuellen Wechselkursen etwa 302 Mio. USD entspricht.
    ELIOKEMs Nettoverschuldung wurde bislang nicht von diesem Betrag
    abgezogen, welcher ausserdem weiteren Anpassungen an Betriebskapital
    und Kapitalaufwand unterliegt. Das Unternehmen erwartet, dass sich
    diese Übernahme im Geschäftsjahr 2011 neutral bzw. leicht verwässernd
    auf dessen Erträge auswirken wird; ein zuträglicher Effekt wird ab
    dem Jahr 2012 erwartet.

    Im Zuge der Übernahme emittierte das Unternehmen vorrangige
    Anleihen im Umfang von 250 Mio. USD mit Fälligkeit im Jahr 2018 und
    ersetzte ausserdem seinen Langzeitkredit von 150 Mio. USD mit einem
    neuen Langzeitkredit im Umfang von 200 Mio. USD. Darüber hinaus wurde
    die bestehende revolvierende Kreditfazilität des Unternehmens
    geändert und verlängert.

    „Dieser Zusammenschluss führt zu einem beträchtlich erweiterten
    und umfassender diversifizierten Geschäftsbereich für
    Spezialchemikalien, der sich in idealer Stellung befindet, um Kunden
    zukünftig auf globaler Basis bedienen zu können“, so Kevin McMullen,
    der Vorsitzende und Chief Executive Officer von OMNOVA Solutions.
    „Ausserdem wird er zur Erfüllung unserer drei strategischen
    Unternehmensziele beitragen, da wir Zugang zu verschiedenen
    wachstumsstärkeren Märkten erhalten, unser Portfolio an
    wertsteigernden technologischen Lösungen ausdehnen und unsere globale
    Herstellungspräsenzen umfassend erweitern. Von den Synergien
    versprechen wir uns ausserdem weitere Einsparungen in den Bereichen
    Herstellung, Logistik, Einkauf sowie bei den Vertriebsgemeinkosten,
    da wir die Ressourcen eines auf globaler Ebene integrierten Teams
    zukünftig für uns nutzen können.

    „Gemeinsam mit unserem Geschäftsbereich dekorative Produkte und
    funktionale Oberflächen wird OMNOVA Solutions als Gesamtunternehmen –
    ausgehend von den letzten zwölf Monaten bis August – insgesamt 1,1
    Mrd. USD wert sein“, so McMullen. „Mehr als 40 % dieser Umsätze
    werden ausserhalb der Vereinigten Staaten erzielt.“

    Auch wenn 75 % von ELIOKEMs Umsätzen auf Produktmärkten erzielt
    werden, auf denen OMNOVA bislang nicht aktiv war, ähnelt ELIOKEMs
    Geschäftsmodell dem von OMNOVA sehr. Dies gilt auch für den
    Herstellungsprozess, die wesentlichen Rohstoffe und den
    Vermarktungsansatz. Im Mittelpunkt steht dabei der gleiche
    grundsätzliche Emulsionspolymerisationsprozess, der durch eine
    Vielzahl neuer Chemikalien und Anwendungsbereiche auf Basis von
    Acryl, Styrol-Butadien und Nitril ergänzt wird, darunter
    Harzbeschichtungen, Elastomer-Modifikatoren, Antioxidationsmittel,
    Spezialkautschuk und verstärkende Harze sowie ergänzende Produkte für
    die Anwendungsbereiche Ölfelder und Spezial-Latex.

    Der Geschäftsbereich Veredlungschemikalien von OMNOVA Solutions
    produziert hauptsächlich Styrol-Butadien, Acryl und sonstige Latices
    und Spezialchemikalien zur Beschichtung von hochwertigem Papier und
    Verpackungen, Teppichen, haltbaren und verbrauchbaren Vliesstoffen
    sowie für wiederverwendbare Klebebänder, Bodenpolituren, das
    Bauwesen, Ölfelder, Textilveredelung, Digitaldruck, bildende Künste
    und sonstige Spezialanwendungsbereiche.

    Das Chemiegeschäft beider Unternehmen verzeichnete im Jahr 2010
    solide Wachstumswerte, wobei sich die Umsätze innerhalb der letzten
    zwölf Monate und das bereinigte EBITDA bis zum August kombiniert auf
    jeweils etwa 788 Mio. USD und 122 Mio. USD beliefen.

    Neben den fünf neu hinzugekommenen chemischen
    Produktionsstandorten von OMNOVA in Nordamerika, die Produkte und
    Dienstleistungen weltweit anbieten, erhöht sich durch die Übernahme
    auch die globale Herstellungskapazität des Unternehmens, sodass
    Europa sowie die wachstumsstarken Entwicklungsmärkte in Asien mit
    einem Werk in Frankreich (Le Havre), zwei weiteren Werken in China
    (Ningbo und Caojing) und einem weiteren in Indien (Valia) zukünftig
    besser versorgt werden können. Darüber hinaus wird das ELIOKEM-Werk
    in Akron im US-Bundesstaat Ohio OMNOVA neue, bedeutende
    Verarbeitungskapazitäten bieten.

    Sowohl OMNOVA als auch ELIOKEM verfügen über grosse Kompetenz in
    der Entwicklung von Polymerstoffen und ein geschultes Team von
    Wissenschaftlern und technischen Servicespezialisten, die die
    Entwicklung einer grösseren Lösungsauswahl für neue und bestehende
    Kunden gemeinsam beschleunigen werden. Das zusammengeschlossene
    Unternehmen wird auf drei Kontinenten über F&E-Kapazitäten verfügen.

    „Unser Veredlungschemikalien-Geschäft wird seine Zentrale in
    Fairlawn im US-Bundesstaat Ohio beibehalten. Das globale Fertigungs-
    und Produktlinienmanagement wird regional in (1) Nordamerika, (2)
    Europa, Indien und den Nahen Osten sowie (3) Asien strukturiert
    sein“, so Jim Hohman, Präsident des Segments Veredlungschemikalien
    von OMNOVA. „Diese Struktur wird eine gezielt ausgerichtete
    Geschäftsstruktur gewährleisten, bei der wertschöpfende Lösungen für
    unsere Kunden auf globaler Ebene gepaart mit profitträchtigem
    Umsatzwachstum im Mittelpunkt stehen werden.“

    Nicht GAAP-konforme Finanzkennzahlen – Diese Pressemeldung
    enthält EBITDA und bereinigtes EBITDA, bei denen es sich gemäss der
    Definition der Securities and Exchange Commission um nicht
    GAAP-konforme Finanzkennzahlen handelt.

    OMNOVAs EBITDA errechnet sich aus dem Gewinn (Verlust) aus
    laufender Geschäftstätigkeit abzüglich der Zinsaufwendungen, der
    Amortisierung aufgeschobener Finanzierungskosten, der Ertragssteuern
    sowie der sonstigen Abschreibungen. OMNOVAs bereinigtes EBITDA
    errechnet sich aus OMNOVAs EBITDA abzüglich der Restrukturierungs-
    und Abfindungszahlungen, der Abschreibungen auf Vermögenswerte sowie
    der bargeldlosen aktienbasierten Vergütung und sonstiger Posten. Das
    EBITDA nach Segment errechnet sich aus dem Gewinn (Verlust) je
    Segment abzüglich der Zinsaufwendungen, der Amortisierung
    aufgeschobener Finanzierungskosten, der Ertragssteuern sowie der
    sonstigen Abschreibungen. Das bereinigte EBITDA nach Segment
    errechnet sich aus dem EBITDA nach Segment abzüglich der
    Restrukturierungs- und Abfindungszahlungen, der Abschreibungen auf
    Vermögenswerte sowie der bargeldlosen aktienbasierten Vergütung und
    sonstiger Posten.

    ELIOKEMs EBITDA errechnet sich aus dem Nettogewinn abzüglich der
    Zinsaufwendungen, der Amortisierung aufgeschobener
    Finanzierungskosten, der Ertragssteuern sowie der sonstigen
    Abschreibungen. ELIOKEMs bereinigtes EBITDA errechnet sich aus
    ELIOKEMs EBITDA abzüglich der Restrukturierungs- und
    Abfindungszahlungen sowie sonstiger Posten.

    EBITDA und bereinigtes EBITDA gelten im Sinne des GAAP nicht als
    Massstab für die finanzielle Lage eines Unternehmens. Nicht alle
    Unternehmen kalkulieren EBITDA und bereinigtes EBITDA auf identischer
    Grundlage. Demzufolge sind diese Kennzahlen nicht zwangsläufig mit
    ähnlich bezeichneten Kennzahlen anderer Unternehmen vergleichbar und
    stellen unter Umständen auch keinen zutreffenden Massstab zum
    Leistungsvergleich mit anderen Unternehmen dar. EBITDA und
    bereinigtes EBITDA sollten nicht als Indikatoren für die
    betrieblichen Leistungen des Unternehmens oder dessen Liquidität
    herangezogen werden. Ausserdem sollten sie nicht isoliert vom
    Nettogewinn (Verlust), dem Geldfluss aus laufender Geschäftstätigkeit
    bzw. als Geldfluss-Messgrössen betrachtet oder als Ersatz für diese
    Kennzahlen gesehen werden, die alle entsprechend der GAAP-Grundsätze
    ausgewiesen werden. EBITDA und bereinigtes EBITDA werden bewusst
    nicht als Abbild der betrieblichen Leistung auf Grundlage der
    GAAP-Grundsätze ausgewiesen und sollten daher auch nicht als
    aussagekräftigere oder alternative Messgrössen aufgefasst werden. Die
    Geschäftsleitung vertritt die Überzeugung, dass die Präsentation
    dieser Informationen für Investoren nützlich sein kann, da diese
    Messgrössen üblicherweise als analytische Indikatoren zur Bewertung
    der Leistung und seitens der Geschäftsleitung zur Zuteilung von
    Ressourcen verwendet werden. Unten folgt ein Abgleich dieser nicht
    GAAP-konformen Finanzkennzahlen an die ihnen unmittelbar ähnlichsten
    GAAP-Finanzkennzahlen.

    Nicht GAAP-konforme Finanzkennzahlen
    (LTM: Vergangene 12 Monate zum 31. August 2010)
    (Dollar-Beträge in Millionen)
    LTM LTM
    zum zum
    31. 30.
    OMNOVA Solutions August September
    Konsolidiert 2010 Eliokem International 2010
    —————- —- ——————— —-
    Gewinn (Verlust) aus
    laufender Geschäftstätigkeit 37,5 $ Nettogewinn 4,3 $
    Zinsaufwendungen 6,9 Zinsaufwendungen 16,5
    Abschreibung aufgeschobener Abschreibung
    Finanzierungskosten 0,6 aufgeschobener
    Ertragssteuern 2,8 Finanzierungskosten –
    Abschreibung & Amortisierung 21,4 Ertragssteuern 4,6
    —-
    Abschreibung &
    EBITDA 69,2 $ Amortisierung 13,2
    —-
    Restrukturierung & Abfindung 0,6 EBITDA 38,6 $
    Restrukturierung &
    Abschreibung auf Abfindung 1,5
    Vermögenswerte 6,6
    Bargeldlose
    aktienbasierte Vergütung 3,5 Sonstiges 10,9
    —-
    Sonstiges (2,2) Bereinigtes EBITDA 51,0 $
    —- =====
    Bereinigtes EBITDA 77,7 $
    =====
    LTM
    zum
    31.
    August Kombiniertes bereinigtes
    Veredlungschemikalien 2010 EBITDA
    ——————— —- ——————
    OMNOVA Solutions
    Betriebsgewinn Segment 69,6 $ Konsolidiert
    LTM zum 31. August
    Zinsaufwand – 2010 77,7 $
    Amortisierung aufgeschobener
    Finanzierungskosten – Eliokem International
    LTM zum 30. September
    Ertragssteuern – 2010 51,0
    —-
    Kombiniertes bereinigtes
    Abschreibung & Amortisierung 9,6 EBITDA Gesamt 128,7 $
    — ======
    Segment EBITDA 79,2 $
    Restrukturierung & Abfindung –
    Abschreibung auf
    Vermögenswerte –
    Bargeldlose
    aktienbasierte Vergütung 1,2
    Sonstiges (9,3)
    —-
    Segment bereinigtes EBITDA 71,1 $
    =====

    Vorausschauende Aussagen – Diese Pressemeldung enthält
    „vorausschauende Aussagen“ im Sinne der US-amerikanischen
    Bundeswertpapiergesetze. Derartige Aussagen fallen im Zusammenhang
    mit dieser Pressemitteilung ebenso wie mündliche Aussagen seitens des
    Unternehmens unter die Schutzbestimmungen bezüglich vorausschauender
    Aussagen im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von
    1995. Vorausschauende Aussagen entsprechen den gegenwärtigen
    Erwartungen, Ansichten, Überzeugungen, Annahmen, Schätzungen oder
    Prognosen der Geschäftsleitung in Bezug auf zukünftige Ereignisse,
    Umstände oder Resultate und können sich unter anderem auf
    Geschäftsbedingungen und Aussichten, Strategie, Kapitalstruktur,
    Umsätze, Profite, Gewinne, Märkte, Produkte, Technologien, das
    operative Geschäft, Kunden, Rohstoffe, Ertragslage und
    Rechnungslegungsgrundsätze beziehen. Begriffe wie beispielsweise
    „wird“, „könnte“, „sollte“, „prognostiziert“, „sieht vorher“,
    „versucht“, „glaubt“, „erwartet“, „geht davon aus“, „schätzt“,
    „beabsichtigt“, „plant“, „zielt ab“, „optimistisch“,
    „wahrscheinlich“, „würde“, „könnte“ sowie ähnliche Begrifflichkeiten
    oder Satzteile dienen der Kenntlichmachung vorausschauender Aussagen.

    Alle vorausschauenden Aussagen unterliegen Risiken und
    Unwägbarkeiten. Viele Risiken und Unsicherheiten sind ein
    grundsätzlicher Bestandteil der Geschäftswelt sowie der Märkte, auf
    denen das Unternehmen bereits aktiv ist oder dies beabsichtigt.
    Andere Risiken und Unwägbarkeiten beziehen sich speziell auf die
    Geschäftsbereiche des Unternehmens, wozu auch Geschäftsbereiche
    zählen, die das Unternehmen übernimmt. Das Auftreten dieser Risiken
    und Unwägbarkeiten sowie die Auswirkungen damit verbundener
    Vorkommnisse sind oftmals unvorhersehbar und entziehen sich der
    direkten Kontrolle des Unternehmens. Derartige Vorkommnisse können
    die Ergebnisse des Unternehmens beeinträchtigen und die Auswirkungen
    könnten in Einzelfällen erheblich sein.

    Mündliche wie auch schriftliche vorausschauende Aussagen seitens
    des Unternehmens bzw. einer Person, die im Auftrag des Unternehmens
    handelt, fallen ausdrücklich und ganzheitlich unter die an dieser
    Stelle beschriebenen Risikofaktoren und vorsorglichen Hinweise.
    Vorausschauende Aussagen beziehen sich ausschliesslich auf das Datum
    ihrer Veröffentlichung. Das Unternehmen übernimmt keinerlei
    Verpflichtung, vorausschauende Aussagen aufgrund neuer Informationen,
    zukünftiger Ereignisse oder sonstiger Vorkommnisse öffentlich zu
    aktualisieren oder zu überarbeiten, und lehnt ferner jegliche
    Verpflichtung, die nicht per Gesetz vorgeschrieben ist, ausdrücklich
    ab.

    Zu den Risikofaktoren und Unwägbarkeiten, die dazu führen können,
    dass tatsächliche Ergebnisse erheblich von den erwarteten Ergebnissen
    abweichen, zählen unter anderem: die Fähigkeit des Unternehmens,
    ELIOKEM erfolgreich in seine operativen Abläufe zu integrieren; die
    Auswirkungen der betrieblichen Ergebnisse von ELIOKEM auf die
    Fähigkeit des Unternehmens, seine für die ELIOKEM-Übernahme
    gesteckten strategischen und finanziellen Ziele erreichen zu können,
    darunter auch die Auswirkungen der Übernahme auf die Erträge des
    Unternehmens sowie unerwartete Kosten der Verbindlichkeiten, die sich
    aus der Übernahme von ELIOKEM ergeben könnten.

    Zu den weiteren Risikofaktoren zählen: wirtschaftliche Trends,
    die die Wirtschaft im Allgemeinen und/oder die Endverbrauchermärkte
    des Unternehmens beeinflussen; Preise und Verfügbarkeit von
    Rohstoffen, darunter Styrol, Butadien, Vinylacetat-Monomer,
    Polyvinylchlorid, Acryl und Textilien; die Fähigkeit zur
    Preiserhöhung zum Ausgleich von steigenden Rohstoffkosten;
    Produkt-Substitution und/oder sinkende Nachfrage aufgrund von
    Produkt-Technologie oder Nachteilen bei Leistung oder Kosten; der
    Verlust bedeutender Kunden; Konsolidierung von Kunden- und/oder
    Wettbewerbern; Kundeninsolvenz; die Fähigkeit zur erfolgreichen
    Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte; zurückgehende Nachfrage
    nach im Inland hergestellten Produkten aufgrund ausländischer
    Konkurrenz und erhöhter Offshore-Produktion; die Fähigkeit zur
    erfolgreichen Umsetzung von Produktivitätssteigerungen und
    Initiativen zur Kostensenkung; unerwartete vollständige oder
    teilweise Aussetzung des Anlagenbetriebs; Tätigkeiten des
    Unternehmens im Zusammenhang mit strategischen Allianzen, Joint
    Ventures und Übernahmen; Verluste oder Schäden durch Kriegshandlungen
    oder Terroranschläge, Naturkatastrophen, Unfälle, einschliesslich
    Brände, Überschwemmungen, Explosionen und Freisetzung von
    gefährlichen Stoffen; gesetzliche und regulatorische Änderungen,
    einschliesslich Änderungen, die die Einhaltung der
    Umweltschutzvorschriften sowie Pensionspläne, Produkte und Rohstoffe
    beeinflussen; die Einhaltung umfangreicher Umweltauflagen,
    Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen; rasante
    Inflation der Kosten im Gesundheitswesen und bestimmte Annahmen, die
    zur Bestimmung der geschätzten Kosten im Gesundheitswesen
    herangezogen werden; Risiken im Zusammenhang mit Auslandsbetrieben,
    darunter politische Spannungen und die Fluktuation der Wechselkurse
    für Auslandswährungen; verlängerte Arbeitsstopps aufgrund von
    gewerkschaftlichen Streitigkeiten; die Einhaltung bestimmter
    Verpflichtungen im Zusammenhang mit Pensionsplänen; Preisvolatilität
    von Aktien; Verletzung oder Verlust des geistigen Eigentums des
    Unternehmens; Rechtsstreitigkeiten und Ansprüche gegen das
    Unternehmen in Zusammenhang mit Produkten, Dienstleistungen,
    Verträgen, Beschäftigung, Sicherheit der Umwelt, geistigem Eigentum
    and sonstigen Dingen im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit des
    Unternehmens sowie nachteilige Gerichtsurteile oder Schlichtungen;
    mangelnder bzw. unzureichender Versicherungsschutz für
    Rechtsstreitigkeiten, gerichtliche Entscheidungen, Schlichtungen oder
    sonstige Schäden; die Verfügbarkeit von Finanzierungen zu den
    erwarteten Preisen und Bedingungen sowie Kreditausfallvereinbarungen
    für Verschuldung und Fremdfinanzierung und die damit verbundene
    Zahlungsunfähigkeit, darunter Zuschläge der geltenden kurzfristigen
    bzw. langfristigen Sollzinsen.

    OMNOVA Solutions Inc. ist ein Technologieunternehmen, das ohne
    Berücksichtigung der ELIOKEM-Übernahme innerhalb der letzten zwölf
    Monate zum August 2010 Umsätze von 827 Mio. USD verbuchen konnte und
    über eine weltweite Belegschaft von etwa 2.300 Mitarbeitern verfügt.
    Im Zuge der Übernahme kommen etwa 600 ELIOKEM-Mitarbeiter hinzu.
    OMNOVA ist seit den 1950ern in der Styrol-Butadien-Latex-Branche
    aktiv und zeichnet sich als Wegbereiter in den Bereichen
    Emulsionspolymere, Spezialchemikalien sowie bei dekorativen und
    funktionalen Oberflächen für zahlreiche kommerzielle, industrielle
    und residentielle Endanwendungen aus. Besuchen Sie OMNOVA Solutions
    im Internet auf unter http://www.omnova.com.

    Pressekontakt:
    CONTACT: Sandi Noah, Kommunikation, USA,
    +1-330-869-4292,sandi.noah@omnova.com; Liliane Perez, Kommunikation,
    Europa,+33-1-69-29-27-87, liliane_perez@eliokem.com; Michael
    Hicks,Investorenpflege, +1-330-869-4411

    chemie computer fusion
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    vci

    Related Posts

    Wie funktionieren eigentlich … Holzschutzmittel?

    26. Februar 2025

    Wie funktioniert eigentlich … die Aufbereitung von Altöl?

    3. Februar 2025

    Neodym – magnetisch

    16. Dezember 2024
    Leave A Reply

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Werbung

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.