Eingeladen hatte ChemieBW zum neu eingerichteten „Erfahrungsaustausch Nachhaltigkeit – Herausforderungen und Lösungen in der betrieblichen Praxis“, Gastgeber Ende Oktober war die Roche Diagnostics GmbH in Mannheim, Christian Haubach (VCI BW) moderierte den Start dieser – wie er es nannte – „gemeinsamen Nachhaltigkeitsreise“.
Die Verbände ChemieBW wünschen allen Mitgliedsunternehmen, ihren Mitarbeitenden und deren Familien schöne Festtage und einen guten Einstieg ins neue Jahr 2025.
Das neue Schulgesetz, das die Landesregierung mit einer umfassenden Anhörungsphase auf den weiteren Weg gebracht hat, krempelt das Bildungssystem in Baden-Württemberg um. Zur Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums „G9“ hat der agvChemie ein bildungspolitisches Positionspapier veröffentlicht.
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien hat eine neue Designstrategie zur Metallproduktion entwickelt, die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung in einem einzigen Prozessschritt vereint.
Da die Methode Wass…
Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt.
Ein Forschungsteam unter Leitung des Al…
Corynebacterium glutamicum – ein „Keulenbakterium“ – ist die Mikrobe des Jahres 2025. Dieses Bakterium produziert Aminosäuren, die einen Güterzug quer durch Deutschland füllen würden. Corynebacterium glutamicum gilt als hidden champion unter den Bakter…
Aus der jüngsten Ausgabe unseres Mitgliedermagazins für die Unternehmen der Verbände ChemieBW: Ein Kommentar von Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, zur Situation in Deutschland – und was sie mit der aktuellen und zukünftigen Wirtschaftspolitik zu tun hat.
121 Einsendungen sind bei der diesjährigen Competition eingegangen. 46 mehr als im letzten Jahr. Ausgerichtet wird der Wettbewerb von sechs Chemieverbänden. Am bundesweiten Kreativ-Wettbewerb konnten Schulklassen und Azubi-Teams teilnehmen.
Claus Lämmerzahl, Professor für Gravitationsphysik an der Universität Bremen, und Dr. Sebastian Ulbricht, Wissenschaftler an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, haben in einem neuen Artikel die Gravitation als Grundlage für die quantenphysikali…
Ein internationales Forschungsteam, an dem auch die Bergischen Universität Wuppertal beteiligt ist, hat in dem Material Platinbismut (PtBi2) eine neuartige Form von Supraleitung nachgewiesen.
„Unsere Resultate eröffnen beeindruckende Perspektiven für …