Halogenbindungen werden seit einiger Zeit in der Kristall-Synthese, in der Werkstoffforschung und in der Nanotechnologie eingesetzt. Forscher am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) und an der tschechischen Akademie der Wissenschaften…
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat gemeinsam mit dem Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein Verfahren entwickelt, mit dem man die pote…
Neue in vivo-Biomaterialtestverfahren sollen Tierversuche zur Überprüfung implantierbarer Biomaterialien signifikant reduzieren. Dieses Ziel verfolgt das EU-Verbundprojekt „Biomaterial Implant Monitoring Test“, kurz BiMoT, des Naturwissenschaftlichen…
Wissenschaftler der EFSA haben eine Reihe von Risiken für Bienen identifiziert, die von drei Neonicotinoid-Insektiziden ausgehen. Die Behörde wurde von der Europäischen Kommission mit der Bewertung der Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von …
Wie können Pharmaka sicher durch das saure Milieu des Magens in den Darm geschleust werden? Ein kanadisch-australisches Team hat dazu einen neuartigen „Nanotransporter“ entwickelt, der aus porösen Partikeln aus Siliziumdioxid besteht, die mit einem M…
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS präsentiert auf der internationalen Leitmesse der optischen Technologien Photonics West ein Nahinfrarot-Spektrometer, mit dessen Hilfe gasförmige, flüssige und feste Stoffe vor Ort am Unters…
JSC Acrons kanadische Tochter North Atlantic Potash Inc. (North
Atlantic) hat ein 11-Loch-Bohrprojekt auf seiner eigenen
Kali-Liegenschaft am Foam Lake abgeschlossen. Darüber hinaus führte
Boyd Petrosearch im Auftrag von North Atlantic eine 2D-Seismikstudie
über 330 km durch. Das international anerkannte geologische
Unternehmen North Rim Exploration Ltd. erstellte den
Ressourcenkurzbericht für Foam Lake gemäss National Instrument
43-101. Laut der bisher vorlie
Die OMNILAB-LABORZENTRUM GmbH & Co. KG und die Bruker Daltonik GmbH sowie Bruker Chemicals Analysis B.V. starten mit Jahresbeginn 2013 eine Vertriebskooperation. Ab sofort können Bruker-Verbrauchsmaterialien für die Gaschromatographie (z. B. die GC C…
Das Pflanzenschutzunternehmen Syngenta nahm heute
zur aktuellen Bewertung von Saatgutbehandlungsmitteln, darunter auch
der hauseigene Wirkstoff Thiamethoxam, durch die Europäische
Sicherheitsbehörde (EFSA) Stellung.
Theo Jachmann, Geschäftsführer der Syngenta Germany GmbH sagte:
"EFSA räumt ein, dass die aktuelle Bewertung mit zahlreichen
Unsicherheitsfaktoren behaftet ist, denn die Richtlinie zur
Bienenprüfung befindet sich noch in der Entwicklungsph
Alle Lebewesen bestehen aus Zellen, die aus der Teilung anderer Zellen hervorgegangen sind. Wie dieser wichtige Prozess im Detail funktioniert, ist noch nicht umfassend verstanden. Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried b…