Mit der elektrothermischen Verdampfung (ETV) als Probenzuführung gelingt es SPECTRO, die Messempfindlichkeit des ICP-OES-Spektrometers SPECTRO ARCOS in werkstoffanalytischen Anwendungen deutlich zu steigern. Versuchsreihen belegen, dass damit um eine …
Der Chemical Abstracts Service (CAS), die weltweit maßgebliche Informationsquelle auf dem Gebiet der Chemie, meldete heute einen bedeutenden Meilenstein der CAS REGISTRY(SM), bei der es sich um die größte Sammlung öffentlich verfügbarer Informatio…
——————————————————————————–
Stimmrechtsmitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Mitteilung nach § 21 Abs. 1 WpHG (Aktie)
1) Herr Luis Blanco Dávila, Spanien hat uns gemäß § 21
Abs. 1 Satz 1 WpHG am 12. Dezember 2012 mitgeteilt, da
Wie kann man Moleküle gezielt zerbrechen? Ein neues Experiment an der TU Wien zeigt, wie die Forschung an ultrakurzen Laserpulsen mit der Chemie verknüpft werden kann. Chemische Reaktionen laufen so schnell ab, dass es mit herkömmlichen Methoden vö…
Derzeit untersuchen Arbeits- und Umweltmediziner der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) gemeinsam mit der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, ob und wie sich der Betrieb von Laserdruckern auf die menschliche Gesundheit a…
Unverzichtbar bei der Herstellung von
Druckerzeugnissen wie Verpackungen, Werbebroschüren, Zeitungen. Und
in den vergangenen Jahren immer teurer: Pigmente, Additive, Binde-
und Lösemittel – Rohstoffe und Komponenten für die
Druckfarbenindustrie. Ein Beispiel: Die Preise für Titandioxid sind
seit 2010 um 40 Prozent nach oben geklettert. Der schwache Euro, die
zunehmende weltweite Nachfrage – teilweise mit der Folge von
Versorgungsengpässen – auf den Rohstoffmä
Ein feiner Riss in einem Metallrad verursachte das bisher verheerendste Zugunglück in Deutschland, 1998 in Eschede. Das Problem: Schäden im Material lassen sich von außen kaum erkennen. Wissenschaftlern gelang es jetzt, Materialermüdung sichtbar zu…
Zur Ermittlung der aktuellen Geschäftslage, den Trends und den Herausforderungen der Chemieindustrie, erhebt die Unternehmensberatung Homburg und Partner zwei Mal im Jahr den „Chemie Monitor“. Hierbei werden Entscheider aus der Chemie-Branche befragt. An der aktuellen Studie nahmen 50 Experten teil. Die Erhebung fand im November 2012 statt.
Eine aktuelle Studie von Nakashima et al. stellt eine neue, einfache Methode zur Bestimmung von Molybdat in Gewässern mittels Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion nach Suppression vor. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin ANALYTICAL SCIEN…
Seit einigen Jahren ist es möglich, biologische Strukturen bis in den molekularen Bereich hinein mit Licht sichtbar zu machen. Superauflösende Mikroskope helfen den Forschern dabei. Doch die Entwicklungen stießen bisher an Grenzen: Entstand ein unsc…