Moleküle konstruieren und modifizieren, das ist das Ziel der Chemiker. Wärme, Licht und Elektrizität sind bekannte Energiequellen, um das zu bewerkstelligen. Seit einigen Jahren etablieren Wissenscha…
Seit rund 5000 Jahren nutzt der Mensch Eisen in unterschiedlicher Form. Dennoch gilt auch für diesen vermeintlich geheimnislosen Stoff: Es gibt immer noch etwas zu optimieren. Zum Beispiel bei der Be…
Seit rund 5000 Jahren nutzt der Mensch Eisen in unterschiedlicher Form. Dennoch gilt auch für diesen vermeintlich geheimnislosen Stoff: Es gibt immer noch etwas zu optimieren. Zum Beispiel bei der Be…
Know-how für Unternehmensgründer
BMBF-Förderung über das KMU-innovativ-Programm
Der Europäische Petrochemieverband
(European Petrochemical Association, EPCA) verstärkt sein Engagement
für naturwissenschaftliche Bildungsinitiativen. EPCA unterstützt
gleich drei Projekte, die Schülern den hohen Stellenwert der Chemie
im alltäglichen Leben verdeutlichen sollen. Die Initiativen
ermöglichen Schülern Live-Chats mit Experten aus der Chemie und
bieten Lehrern exklusives Unterrichtsmaterial, um ihre Chemiestunde
praxisorientierter und a
Wissenschaftlern am Institut für Nanotechnologie (INT) des KIT ist ein entscheidender Fortschritt in der gedruckten Elektronik gelungen: Sie haben gezeigt, dass sich superschnelle Feldeffekttransisto…
Regenerative Rohstoffe wie Holz und Stroh können Erdöl ersetzen. Um aus nachwachsenden Rohstoffen chemische Grundstoffe herzustellen, sind neue biotechnologische und chemische Verfahren notwendig. Ei…
Diamanten, Grillbrickets und Bleistifte haben eines gemeinsam: Sie bestehen aus Kohlenstoff. Lediglich die Anordnung der Atome entscheidet darüber, in welchem Zustand der Kohlenstoff erscheint: Hoch …
Mit welchen anderen Molekülen gehen Molkeüle im menschlichen Körper Wechselwirkungen ein? Nicht immer lässt sich diese Frage einfach beantworten. Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode ent…