Ein internationales Forscherteam hat mit Hilfe der DESY-Röntgenlichtquelle DORIS III eine wichtige Waffe eines weit verbreiteten Herpesvirus entschlüsselt. Die Untersuchung zeigt, wie das Epstein-Bar…
Wie effektiv Pflanzen Kohlendioxid binden, untersuchen Jülicher Forscher in den kommenden zwei Wochen aus der Luft. Sie nutzen dafür erstmals einen neu entwickelten Sensor, den sie gleichzeitig für m…
Tafeltrauben sind nach Untersuchungen von
Greenpeace weniger stark mit Pestiziden belastet als in den
Vorjahren. Die Laboranalysen zeigen allerdings, dass Trauben aus
Europa, Ägypten und der Türkei mehrfach belastet waren. Insgesamt
waren ägyptische Trauben am stärksten von Rückständen betroffen. Eine
Probe aus der Türkei wies elf Pestizide auf. Ware aus der EU
schneidet im Vergleich besser ab. Keine der 40 Proben muss wegen
Überschreitung der gesetz
AutoSampler: perfekt zur Automatisierung von Messreihen von bis zu 26 Proben. Kleinmengen-Nassdispergiereinheit: ideal zur Messung in organischen Lösungsmittel oder von geringsten Probenmenge…
23. August 2012 – Die Chemische Industrie fordert
die Politik auf, für das Gelingen der Energiewende die Kräfte in der
Wirtschaft stärker zu bündeln. "Wir fänden es sinnvoll, für die
Herausforderung Energiewende – ähnlich wie bei der Nationalen
Plattform Elektromobilität – eine Roadmap mit einem Projektmanagement
aufzustellen und realistische Ziele festzulegen", sagte der
VCI-Forschungssprecher Andreas Kreimeyer im Interview mit
www.capital
23. August 2012 – Die Chemische Industrie fordert
die Politik auf, für das Gelingen der Energiewende die Kräfte in der
Wirtschaft stärker zu bündeln. "Wir fänden es sinnvoll, für die
Herausforderung Energiewende – ähnlich wie bei der Nationalen
Plattform Elektromobilität – eine Roadmap mit einem Projektmanagement
aufzustellen und realistische Ziele festzulegen", sagte der
VCI-Forschungssprecher Andreas Kreimeyer im Interview mit
www.capital
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum. Dieser saloppe Spruch lässt sich auch auf chemische Verfahren übertragen. „Das Verfahren der sogenannten heterogenen asymmetrischen …
Wissenschaftler der TU Darmstadt haben mit Kooperationspartnern im EU-Projekt „Subtune“ einen Halbleiter-Laser entwickelt. Er erreicht mit einem Spektrum von 100 Nanometern den größten, je …
Merck hat die Unterzeichnung einer definitiven Vereinbarung zur Akquisition der Biochrom AG mit Firmensitz in Berlin bekannt gegeben. Das Unternehmen mit etwa 60 Mitarbeitern und einem Umsatz von run…
Im ersten Halbjahr 2012 stieg die deutsche
Bioethanolproduktion (für E5, Super E10, ETBE und E85) auf nahezu
295.000 Tonnen. Dies ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Zuwachs
von 50.917 Tonnen bzw. 21 Prozent. Dabei wurden 178.025 Tonnen aus
Futtergetreide und 116.652 Tonnen aus Industrierüben hergestellt, die
nicht für die Nahrungsmittelproduktion zugelassen sind. Für die
Erzeugung von Bioethanol aus Futtergetreide und Industrierüben wurden
im ersten Halbj